
Kalium-Kapseln kaufen
Kalium
- Kalium trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei
- Kalium trägt zur normalen Muskelfunktion bei
- Kalium trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei

So viel steckt drin
Tagesdosis 1 Kapsel enthält:

Kalium
– die 'Power' aus dem Inneren Deiner Zellen
Du betreibst kräftezehrenden und sehr schweißtreibenden Sport? Du verlierst auf andere Weise mehr Flüssigkeit als normal ist? Du willst den Erhalt Deines normalen Blutdrucks unterstützen? Kalium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der überwiegend im Inneren Deiner Zellen vorkommt und dort eine Reihe zentraler Aufgaben übernimmt. Kalium reguliert als natürlicher Gegenspieler zu Natrium Deinen Flüssigkeitshaushalt und deinen Blutdruck, ist am Aufbau von Proteinen beteiligt und unterstützt Deine Muskeln und Deine Nerven bei Ihrer täglichen Arbeit. Als sogenanntes Elektrolyt ist Kalium an der Übertragung von Nervenimpulsen auf Deine Muskeln, auch auf Deinen Herzmuskel, maßgeblich beteiligt. Kalium ist somit äußerst wichtig für die Reizweiterleitung und die Muskelkontraktion. Neben den bekannten Mineralstoffen Magnesium und Calcium ist Kalium für Deinen Organismus von genau so großer Bedeutung.

Du fragst – wir antworten
-
Was genau ist Kalium?
Kalium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der nicht vom Körper selbst hergestellt wird und daher über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungspräparate zugeführt werden muss. Kalium zählt zu den Elektrolyten und kommt überwiegend (zu ca. 98 Prozent) im Inneren Deiner Körperzellen vor. Nur etwa zwei Prozent Deines Kaliums befindet sich außerhalb Deiner Zellen. Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation und an den physiologischen Prozessen aller Zellen beteiligt. Dazu zählen unter anderem die Regulation des Zellwachstums und des Flüssigkeitsaushaltes. Auch für die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks sowie die Verwertung von Kohlehydraten und die Eiweißsynthese ist Kalium von großer Bedeutung für Deinen Organismus. Eine besonders entscheidende Rolle spielt Kalium bei der Übertragung von elektrischen Impulsen auf Deine Muskel- und Nervenzellen. Damit das Herz zum Beispiel im richtigen Takt schlägt, ist der Herzmuskel auf eine reibungslose Impulsübertragung angewiesen. -
Welche Lebensmittel enthalten viel Kalium?
Als gute Kaliumquellen dienen vor allem pflanzliche Quellen, wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Getreidevollkorn.
-
Welche Kalium-Dosierung wird empfohlen?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt erwachsenen Männern und Frauen eine tägliche Kaliumzufuhr von mindestens 4000 mg. -
Wie erkennt man einen Kaliummangel?
Ein Kaliumverlust tritt am häufigsten über die Nieren oder den Magen-Darm-Trakt auf: Liegt bei Dir eine Mangelernährung vor? Verlierst Du viel Flüssigkeit durch Durchfall, Erbrechen oder starkes Schwitzen? Verwendest Du Abführmittel (Laxantien) oder wassertreibende Mittel (Diuretika)? Konsumierst Du sehr viel Lakritze? Trinkst Du viel Alkohol oder nimmst Du generell zu wenig Flüssigkeit zu Dir?
ZUTATEN
Kaliumcitrat (44 %), Kaliumchlorid (40,7 %), Hydroxypropylmethylcellulose, Füllstoff: Mikrokristalline Cellulose, Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren
Kalium | 300 mg |
HINWEIS
Du solltest Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwenden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
1 x täglich eine Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit
schlucken
VEGANE KAPSEL
Die vegane Kapselhülle besteht aus Cellulose und ist für die Aufnahme von Pulvern und Granulaten geeignet. Nehme die vegane Kapsel mit ausreichend Wasser ein. Die Inhaltsstoffe sind in den Kapseln bestens vor Verunreinigungen geschützt, und es ist sichergestellt, dass sie in größtmöglicher Reinheit vom Körper aufgenommen werden.
Bewertung für den Artikel Kalium
5 Bewertungen - 5 von 5 Kunden (100%) haben "Kalium " positiv bewertet
eKomi ist ein unabhängiger Online-Bewertungsdienstleister. eKomi generiert und verwaltet Kundenbewertungen und Erfahrungen für Unternehmen und unterstützt Unternehmen dabei, Kunden zu befragen, authentisches und wertvolles Kundenfeedback zu gewinnen und sorgt somit für mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher beim E-Commerce.
Wie kommt es zu einer Bewertung?
Nur Unternehmen, die eine von eKomi entwickelte und authentifizierte Software installiert haben, können die eigenen Kunden befragen und das eKomi Gütesiegel nutzen, nachdem eine gewisse Anzahl an Kunden Bewertungen hinterlassen haben. eKomi stellt sicher, dass die eKomi Bewertungen ausschließlich von Kunden stammen, die eine echte Erfahrung mit dem Anbieter gemacht haben (z.B. Bestellung). Sie können den Anbieter also nur bewerten, wenn dieser eKomi Kunde ist und Sie z.B. etwas bestellt haben.
Kalium – unverzichtbarer Mineralstoff im Inneren der Zellen
Kalium zählt zusammen mit Calcium, Magnesium, Natrium, Chlorid und Phosphat zu den wichtigsten Elektrolyten im Körper. Elektrolyte sind chemische Verbindungen, die in Form von Ionen leitfähig sind. Zu ihren Funktionen gehören die Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes, die Regulation des pH-Wertes im Blut und anderer Körperflüssigkeiten sowie die Unterstützung der Funktionsfähigkeit und des Zusammenspiels von Muskel- und Nervenzellen.
Man unterscheidet zwischen intrazellulären und extrazellulären Elektrolyten. Erstere lagern sich in den Zellen ab, letztere zirkulieren außerhalb der Zellen, vor allem im Blutkreislauf. Entscheidend für den Organismus ist ein bestimmtes Gleichgewicht der Elektrolyte inner- und außerhalb der Zellen. Ist der Elektrolyte-Haushalt durch einen Mangel oder durch einen Überschuss einzelner Mineralstoffe gestört, wird auf Dauer die Gesundheit erheblich beeinträchtigt.
Elektrolyte werden nicht vom Körper produziert. Daher müssen sie über Getränke und andere Lebensmittel aufgenommen werden. Wer durch Anstrengung oder beispielsweise Wechseljahresbeschwerden viel Schweiß verliert, verliert dabei auch Elektrolyte. Auch durch Alkoholkonsum, Erbrechen oder Durchfall gehen dem Körper wertvolle Mineralstoffe verloren und sollten bewusst wieder zugeführt werden.
Kalium ist beteiligt an der neuromuskulären Reizweiterleitung, aktiviert einige Enzyme und spielt eine Rolle bei der Ausschüttung von Hormonen. Darüber hinaus hat das Elektrolyt einen regulierenden Effekt auf den Blutdruck. Gesunde Kaliumwerte liegen bei 3,6 - 4,8 mmol/l (Blutserum). Gemeinsam mit Natrium regelt Kalium den Wasserhaushalt in menschlichen und tierischen Organismus. Entscheidend für einen gesunden Organismus ist das Verhältnis von Kalium und Natrium. Zu viel Natrium bewirkt ein zu wenig an Kalium, da der Körper dann diesen Mineralstoff vermehrt ausscheidet. Eine ausgewogene, kochsalzarme Ernährung ist ein wichtiger Faktor, um zum Beispiel hohem Blutdruck vorzubeugen. Kalium wirkt zusammen mit Natrium und Calcium auf die Tätigkeit des Herzmuskels ein. Ein ausgeglichener Kaliumhaushalt ist für die Gesundheit von großer Bedeutung, da sowohl ein Kaliummangel (Hypokaliämie) als auch ein Kaliumüberschuss (Hyperkaliämie) den Organismus ungünstig beeinflussen und sogar dauerhaft schädigen kann. Wer besonders viel Flüssigkeit verliert, scheidet auch verstärkt Kalium aus. Darum greifen gerade Sportler verstärkt auf eine Extraportion Kalium in Form von Tabletten oder andere Kaliumpräparate zurück. Aber auch für weniger Sportliche kann es sinnvoll sein, neben der Ernährung Kalium zu ergänzen. Beispielsweise bei bestimmten Nierenproblemen, der Einnahme bestimmter Medikamente oder anderen Umständen, die einen Kaliummangel begünstigen. Der Kalium-Tagesbedarf von Männern und Frauen wurde von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) im Jahr 2016 von 2000 mg täglich auf 4000 mg pro Tag nach oben korrigiert.