
Lycopin Kapseln kaufen
Lycopin
- Enthält 6 mg natürliches Lycopin aus lycopinreichem Tomatenextrakt
- Enthält zur besseren Aufnahme das Lycopin bereits in Öl gelöst
- Lycopin zählt zur Gruppe der Carotinoide




-
Was ist Lycopin? Lycopin (im englischen Lycopene) verdankt seinen Namen der wissenschaftlichen Bezeichnung für Tomate (Solanum lycopersicum). Lycopin gehört zur Klasse der Carotinoide, also fettlöslicher Pigmente, die natürlich als sekundäre Pflanzenstoffe vorkommen. Bei sekundären Pflanzenstoffen handelt es sich um bioaktive Substanzen, die keine lebenserhaltende Funktion haben, sich aber durch ihre gesundheitsfördernden Effekte auszeichnen. Das rote Pigment Lycopin wird ausschließlich von Pflanzen und Mikroorganismen synthetisiert. Zusammen mit anderen Carotinoiden absorbiert es in Pflanzen Licht für die Photosynthese. Außerdem schützt das Pigment Chlorophyllmoleküle vor Oxidationsschäden durch Licht und Sauerstoff. Lycopin findet sich vor allem in reifen Tomaten. Auch Wassermelonen, Hagebutten sowie rote Grapefruits weisen einen hohen Lycopingehalt auf, der diesen Früchten ihre charakteristische gelb-rote Färbung verleiht. Lycopin unterstützt nicht nur Pflanzen sondern auch den menschlichen Körper bei der Gesunderhaltung.
-
Welche Wirkung hat das Carotinoid Lycopin? Von allen Nahrungscarotinoiden hat Lycopin das größte antioxidative Potenzial. Der häufige Verzehr von (gekochten) Tomaten in südlichen Ländern gilt daher als ein Grund für die günstige Auswirkung der mediterranen Kost auf das Herz-Kreislauf-System. Dabei spielt die Anreicherung mit Öl in der mediterranen Ernährung eine wichtige Rolle. So wird nämlich die Aufnahme im Darm erleichtert, weil Carotinoide wie Lycopin fettlöslich sind. Seine besondere Molekülstruktur macht Lycopin so einzigartig und zu einem besonders effektiven Antioxidans. Vor allem eines der aggressivsten Radikale – der sogenannte Singulett-Sauerstoff – wird von Lycopin neutralisiert.
-
In welcher Form ist die Lycopin-Aufnahme für den Körper am besten? Im Gegensatz zu anderen sekundären Pflanzenstoffen oder Mikronährstoffen kann der Körper Lycopin aus verarbeiteten und erhitzten Produkten besser verwerten als aus rohem Obst und Gemüse. Das Lycopin in rohen Tomaten beispielsweise liegt in gebundener Form vor und kann vom Körper nur in geringem Maße verwertet werden. Durch das Zerkleinern, Kochen und in Öl Servieren von Tomaten wird das wasserunlösliche und eng mit den Pflanzenfasern verbundene Lycopin quasi freigesetzt und kann wesentlich besser aufgenommen werden.
-
Was macht das Lycopin-Produkt von Medicom so besonders? Da es sich um ein pures Lycopin-Produkt handelt, das noch dazu bereits in Öl gelöst ist, bietet Dir unser Produkt eine besonders hohe Bioverfügbarkeit. Dein Körper kann das Lycopin besonders gut aufnehmen und verwerten. So versorgst Du Dein Immunsystem auf unkomplizierte und gut verträgliche Weise mit der Extraportion Lycopin.
-
Warum sollte ich Lycopin von Medicom kaufen? Gesundheit und Wohlbefinden sind keine Selbstverständlichkeit. Ständig arbeitet Dein Organismus daran, fit zu bleiben und sich gegen schädliche Eindringlinge zur Wehr zu setzen. Zu solchen gehören Freie Radikale. Dabei handelt es sich um sauerstoffhaltige Moleküle, in deren chemischer Struktur ein Elektron fehlt. Daher sind Freie Radikale auf der Suche nach einem passenden Elektron und attackieren intakte Moleküle, um sie quasi zu berauben. Zunächst einmal ist dieser Oxidation genannte Elektronen-Raub etwas ganz alltägliches. Übersteigt die Anzahl Freier Radikale jedoch ein gewisses Maß gerät der Körper unter oxidativen Stress. Anhaltender Stress begünstigt eine große Anzahl an Beschwerden, Krankheiten und verringert Deine Leistungsfähigkeit. Lycopin versorgt Dich in Form angenehm zu schluckender Soft-Gel-Kapseln mit Lycopin. Unterstütze Dein Wohlbefinden und Deine Vitalität mit Lycopin Mono.
-
Wie lange sollte die Lycopin-Einnahme erfolgen? Du kannst Lycopin Mono in der empfohlenen Dosis dauerhaft einnehmen.
ZUTATEN
Sojaöle und -fette, teilweise gehärtet; lycopinhaltiger Tomatenextrakt (22,5 %); Gelatine; Feuchthaltemittel: Glycerin; Stabilisator: Bienenwachs; Emulgator: Soja-Lecithine; Farbstoffe: Eisenoxide und -hydroxide
natürliches Lycopin aus Tomatenextrakt | 6 mg |
HINWEIS
Du solltest Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwenden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
Verzehre einmal täglich eine Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu einer Mahlzeit.
SOFT-GEL-KAPSEL
Soft-Gel-Kapseln sind besonders bekömmlich. Ihre Inhaltsstoffe sind in Öl gelöst, sodass der Körper sie optimal verwerten und in größtmöglicher Reinheit aufnehmen kann. Da sie eine weiche und flexible Oberfläche haben, sind sie angenehm zu schlucken. Die Soft-Gel-Kapseln schützen die Inhaltsstoffe außerdem besonders gut vor Feuchtigkeit und Luftsauerstoff. Wenn man allerdings Probleme mit der Kapselgröße hat, kann man die Soft-Gel-Kapsel kurz vor dem Verzehr zwischen den Handflächen leicht erwärmen, sodass die Oberfläche noch flexibler und der Verzehr mit reichlich Wasser angenehmer wird. Sollte das nicht klappen, kannst Du auch vorsichtig die Kapselhülle aufstechen und den öligen Kapselinhalt auslutschen oder in eine kalte Flüssigkeit oder Speise einrühren.
Bewertung für den Artikel Lycopin
88 Bewertungen - 85 von 88 Kunden (97%) haben "Lycopin" positiv bewertet
eKomi ist ein unabhängiger Online-Bewertungsdienstleister. eKomi generiert und verwaltet Kundenbewertungen und Erfahrungen für Unternehmen und unterstützt Unternehmen dabei, Kunden zu befragen, authentisches und wertvolles Kundenfeedback zu gewinnen und sorgt somit für mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher beim E-Commerce.
Wie kommt es zu einer Bewertung?
Nur Unternehmen, die eine von eKomi entwickelte und authentifizierte Software installiert haben, können die eigenen Kunden befragen und das eKomi Gütesiegel nutzen, nachdem eine gewisse Anzahl an Kunden Bewertungen hinterlassen haben. eKomi stellt sicher, dass die eKomi Bewertungen ausschließlich von Kunden stammen, die eine echte Erfahrung mit dem Anbieter gemacht haben (z.B. Bestellung). Sie können den Anbieter also nur bewerten, wenn dieser eKomi Kunde ist und Sie z.B. etwas bestellt haben.
Lycopin, Lycopen oder Leukopin
Lycopin ist ein natürlich vorkommender, roter Pflanzenfarbstoff und gehört zur Gruppe der Carotinoide. Lycopin findet sich vor allem in reifen Tomaten. Auch Wassermelonen, Hagebutten sowie rote Grapefruits weisen einen hohen Lycopingehalt auf, der diesen Früchten ihre charakteristische rote Färbung verleiht. Lycopin unterstützt nicht nur Pflanzen bei der Photosynthese sondern auch den menschlichen Körper bei der Gesunderhaltung.
Was Lycopin so besonders macht
Das Geheimnis liegt im roten Farbstoff, der Tomaten ihre satte Farbe verleiht: Das Pigment Lycopin unterstützt den menschlichen Stoffwechsel bei der Neutralisierung Freier Radikale. Von allen Nahrungscarotinoiden hat Lycopin das größte antioxidative Potenzial. Seine Wirkung gegen Freie Radikale soll sogar zehnmal stärker sein, als die von Vitamin D. Der häufige Verzehr von (gekochten) Tomaten in südlichen Ländern gilt daher als ein Grund für die günstige Auswirkung der mediterranen Kost auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dabei spielt die Anreicherung mit Öl (3 bis 5 g Fett pro Mahlzeit) in der mediterranen Ernährung eine wichtige Rolle. So wird nämlich die Aufnahme im Darm erleichtert, weil Lycopin fettlöslich ist.
Lycopin Tagesbedarf
Wenn Du von diesem besonders effektiven Antioxidans profitieren willst, unterstützt dich Lycopin mit 6 mg reinem Lycopin pro Kapsel. Da es sich um den puren Wirkstoff handelt, der noch dazu bereits in Öl gelöst ist, bietet Dir unser Produkt eine besonders hohe Bioverfügbarkeit. Dein Körper kann das antioxidative Lycopin besonders gut aufnehmen und verwerten. So versorgst Du Dein Immunsystem auf unkomplizierte und gut verträgliche Weise mit der Extraportion Lycopin.
Gut zu wissen: Im Gegensatz zu anderen sekundären Pflanzenstoffen oder Mikronährstoffen wie Vitamin C kann der Körper Lycopin aus verarbeiteten und erhitzten Produkten besser verwerten als aus rohem Obst und Gemüse. Das Lycopin in rohen Tomaten beispielsweise liegt in gebundener Form vor und kann vom Körper nur in geringem Maße verwertet werden. Durch das Zerkleinern, Kochen und in Öl Servieren von Tomaten wird das wasserunlösliche und eng mit den Pflanzenfasern verbundene Lycopin quasi freigesetzt und kann wesentlich besser aus dem Verdauungstrakt ins Blut gelangen. Lycopin aus Tomatenkonzentrat wird daher etwa viermal besser vom Körper aufgenommen als Lycopin aus frischen Tomaten.
Lycopin (im englischen Lycopene) verdankt seinen Namen der wissenschaftlichen Bezeichnung für Tomate (Solanum lycopersicum). Lycopin gehört zur Klasse der Carotinoide, also fettlöslicher Pigmente, die natürlich als sekundäre Pflanzenstoffe vorkommen. Bei sekundären Pflanzenstoffen handelt es sich um bioaktive Substanzen, die keine lebenserhaltende Funktion haben, sich aber durch ihre gesundheitsfördernden Wirkungen auszeichnen. Das rote Pigment Lycopin wird ausschließlich von Pflanzen und Mikroorganismen synthetisiert. Zusammen mit anderen Carotinoiden absorbiert es in Pflanzen Licht für die Photosynthese. Außerdem schützt das Pigment Chlorophyllmoleküle vor Oxidationsschäden durch Licht und Sauerstoff.
Sekundäre Pflanzenstoffe: Lycopin – Antioxidans
Im menschlichen Organismus spielen sechs Carotinoide eine besondere Rolle: α-Carotin, β-Carotin, Lycopin, β-Cryptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin. Fast alle davon wirken als Antioxidantien und sollen vorbeugend gegen Arteriosklerose, Alzheimer, Parkinson, Rheuma, Grauen Star und die Hautalterung wirken. Seine besondere Molekülstruktur macht Lycopin so einzigartig und zu einem besonders effektiven Antioxidans. Vor allem eines der aggressivsten Radikale – der sogenannte Singulett-Sauerstoff – wird von Lycopin sehr wirksam neutralisiert.