artischocke
Artischocken sind eine Delikatesse über die sich auch die Leber freut. Lese warum.

Die Artischocke ist eine mediterrane Pflanze, die sich vom östlichen Teil des Mittelmeeres bis zu den Kanaren verbreitet hat. Heute baut man sie in Spanien, Italien und Frankreich an, aber auch in den USA und Südamerika. Kulinarisch und medizinisch ist interessant der bis zu zwei Meter hohe Blütenkopf der Artischocke.

Als gesundes Lebensmittel

Die nicht winterharte Kulturpflanze braucht sonnige Standorte und lässt sich mehrfach im Jahr ernten. Verwendet wird ausschließlich der geschlossene Blütenkopf. Verpasst man den Erntezeitpunkt, dann blüht die Pflanze violett. Als Lebensmittel dienen die Schuppenblätter der Blüten, die auf der Innenseite ein fleischiges Mark aufweisen, dass man nach einer Kochzeit von ca. einer halben Stunde mit den Zähnen abzieht. Es gibt auch Arten, bei denen sich die Blätter komplett verzehren lassen. Als besondere Delikatesse gilt das Artischockenherz, womit der fleischige Blütenboden gemeint ist.

Inhaltsstoffe und Wirkung

Besonders interessant an der Artischocke sind die Flavonoide (u.a. Luteolin) sowie Chlorogensäure, Cynarin und Bitterstoffe. Als Heilpflanze verwendet man das Gewächs bei Verdauungsbeschwerden und Störungen der Blutfettwerte, denn die Inhaltsstoffe der Artischocke steigern den Gallenfluss. So können sich diverse Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen lindern lassen. Außerdem trägt sie zur Senkung der Blutfettwerte bei. Der Gesamtkomplex der sekundären Pflanzenstoffe hat obendrein hohe antioxidative Eigenschaften und trägt maßgeblich bei zur Zellgesundheit und einer normalen Herzfunktion.

Das sollten Sie bei der Einnahme von Artischocke beachten

Bei bestehender Allergie oder Verschluss der Gallenwege sollten Sie auf Produkte mit Artischocke komplett verzichten. Leiden Sie an Gallensteinen, dann sollten Sie sich vor der regelmäßigen Einnahme von Artischocke-Präparaten mit Ihrem Hausarzt besprechen. Artischocken sind sehr bekömmlich und eine Wohltat für die Verdauung. Hier geht es zu einem leckeren Rezept mit Artischocken.

• Wollen Sie mehr über die Artischocke erfahren und ein entsprechendes Präparat kennenlernen, dann lesen Sie hier weiter.
• Wollen Sie regelmäßig über das Thema Gesundheit und Gesundheitsprodukte informiert werden? Hier können Sie gratis den Medicom-Newsletter abonnieren und einmalig von einem 10%-Rabatt profitieren.