Unser Herz – Es ist das zentrale Organ unseres Körpers. Sauerstoff, Hormone und Nährstoffe laufen über den Blutkreislauf. Unser Blut wird einzig und alleine über die Herzpumpe gesteuert. Ohne unser Herz läuft nichts. Doch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind eine der größten Herausforderungen der Wissenschaft und der Gesellschaft. Dass Vorsorge hilft, haben wir in den letzten Jahrzehnten eindeutig erfahren.
Tatsächlich sind die Sterblichkeitsraten bei Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen in den meisten Ländern in den vergangenen 30 Jahren um 24 bis 28 Prozent zurückgegangen. 45 Prozent des Rückgangs sind auf Verbesserungen in der Therapie und 55 Prozent auf die Reduktion von Risikofaktoren zurückzuführen. Hier die besten 7 Tipps, wie Du Deine Ernährung herzgesund gestalten und so Dein Herz schützen kannst.
• Tipp 1: Mehr Fisch essen
Inbesondere Fisch bietet langkettige Omega-3-Fettsäuren. Vor allem fettreiche Kaltwasserfische wie Lachs, Makrele oder Hering enthalten die gesundheitsfördernden, langkettigen Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA. Wer wenig Fisch isst oder nicht mag, kann auf Fischölkapseln oder auch Krillölkapseln zurückgreifen.
• Tipp 2: Weintrauben und Rotwein
Rotwein oder frische, rote Trauben enthalten sekundäre Pflanzenstoffe, die regulierend auf den Blutdruck wirken können, entzündungshemmend und antioxidativ sind. Somit schützt Du optimal Gefäße und Herz. Um den Alkoholkonsum einzuschränken, kannst Du auch öfters mal rote Trauben und Beeren auf Deinen Speiseplan setzen.
• Tipp 3: Die Kraft der Tomate für das Herz
Es ist schon seit längerem bekannt, dass das Carotinoid Lycopin in Tomaten zur Verminderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. Neueste Studien belegen, dass spezielle Wirkstoffe aus dem kernumgebenden Gelee der Tomate die normale Thrombozytenaggregation unterstützen und so zu einem gesunden Blutfluss beitragen können.
• Tipp 4: Regelmäßig Trinken
Grundsätzlich gilt das für Menschen mit Gefäßerkrankungen. Mindestens 1,5 Liter am Tag, am besten in Form von Mineralwasser, ungesüßten Kräuter- oder Früchtetees oder Saftschorlen. Vermeide stark zuckerhaltige Getränke. Denn nur eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr verbessert die Viskosität des Blutes.
• Tipp 5: Auf Ballaststoffe achten
Übergewicht reduzieren, Idealgewicht halten und Verdauung fördern. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann dazu beitragen. Wusstest Du, dass Bauchfett zu Blutstau in den Venen führen kann? Ideale Ballaststofflieferanten sind Vollkornprodukte, Obst, Gemüse oder Hülsenfrüchte.
• Tipp 6: B-Vitamine für die Blutgefäße
Vitamin B6, Vitamin B12 und Folsäure tragen dazu bei den Homocysteinspiegel im Blut abzubauen. Homocystein entsteht im Blut beim Abbau bestimmter Eiweiße. Es wirkt schädlich auf die Innenschicht der Gefäße und erleichtert die Anlagerung von „schlechtem“ Cholesterin (LDL).
• Herz-Tipp 7: Energie für das Herz: Q10 und QH
Das Coenzym Q10 und seine bioaktive Form QH sind vitaminähnliche Substanzen, die in den Zellen unseres Körpers vorkommen. Sie stärken die Herzfunktionen und sind antioxidativ, das heißt sie sind imstande Freie Radikale bereits an der Zellwand (Zellmembran) zu neutralisieren.
• Erhöhte Cholesterinwerte sind eine Belastung für das Herz. Lese und höre im Podcast-Experteninterview mit Prof. Döll, was es mit Cholesterin auf sich hat und was Du essen solltest.
• Mehr zum Thema Herz findest Du hier.
• Willst Du regelmäßig über das Thema Gesundheit und Gesundheitsprodukte informiert werden? Hier kannst Du gratis den Medicom-Newsletter abonnieren und einmalig von einem 10%-Rabatt profitieren.