
Nobilin Probiotic Immune
Probiotische Kulturen, Vitamin D3, Selen und Zink – Kombination für das Immunsystem
- Vitamin D3, Selen und Zink tragen zur normalen Funktion des Immunsystems bei
- Selen und Zink tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei
- Enthält Bakterienkulturen aus Bifidobacterium lactis, Lactobacillus rhamnosus und Bifidobacterium longum sowie Fructooligosaccharide als Nährsubstrat für die Bakterien

Fructooligosaccharide: 200 mg
Bakterienkulturen bestehend aus: Bifidobacterium lactis, Lactobacillus rhamnosus, Bifidobacterium longum: 1x10 9 KBE (koloniebildende Einheiten)
Zink: 1,5 mg
Selen: 8,25 μg
Vitamin D3: 0,75 μg






-
Was ist Selen? Selen gehört zu den lebenswichtigen Spurenelementen. Selen kommt in jeder Zelle unseres Körpers vor und ist an einer Vielzahl von Prozessen in unserem Organismus beteiligt. Es unterstützt das Immunsystem, Haare, Nägel, die Schilddrüse und beim Mann die Spermabildung und gilt als Antioxidans, weil es die Zellen vor Freien Radikalen schützt. Unser Körper kann Selen nicht von alleine bilden, deswegen müssen wir es mit der Nahrung zuführen. Eine gute Portion Selen steckt in den kalorienreichen Paranüssen.
-
Was ist Vitamin D3? Vitamin D3 wird auch als Alleskönner-, Sonnen- und Immunvitamin bezeichnet. Es wird nur in geringen Mengen über die Nahrung zugeführt und hauptsächlich über direkte Sonneneinstrahlung in der Haut synthetisiert – wenn ausreichend Sonne scheint. Zu den Vitamin-D-haltigen Lebensmitteln gehören Lebertran, fettreicher Fisch, Meeresfrüchte und Champignons. Vitamin D3-Studien zeigen, wenn unser Vitamin-D-Spiegel entsprechend hoch ist, werden Killerzellen gegen Viren und Bakterien aktiviert, aber auch Knochen, Zähne und Muskeln profitieren von Vitamin D. Vitamin D3 ist für den Körper besonders bioverfügbar.
-
Was ist Zink? Auch Zink ist an vielen lebenswichtigen Prozessen beteiligt. Das Spurenelement gehört zu den Antioxidantien, ist wichtig für das Immunsystem und ist an der Gesundheit der Haut, Haare, Nägel, Knochen und Augen beteiligt. Das Immunsystem, Hormone und Enzyme sind auf Zink angewiesen, damit sie funktionieren können. Wer auf Zink achtet, sollte diese Lebensmittel berücksichtigen: Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Fisch, Schalentiere, Muskelfleisch, Milchprodukte.
-
Was sind Bakterienkulturen? Ein Bakterium kann sich schnell vermehren und bildet eine Bakterienkultur oder Bakterienkolonie, die man auch mit dem Augen sehen kann. Bestimmte Bakterien wie die Milchesäurebakterien Lactobacillus rhamnosus, Bifidobacterium longum und Bifidobacterium lactis sorgen für ein Gleichgewicht der Darmflora.
-
Was sind Fructooligosaccharide? Fructooligosaccharide gehören zu den Präbiotika. Sie dienen den Probiotika (Bifidobakterien, Lactobazillen) als Nährsubstrat, unterstützen deren Wachstum und Aktivität. Allgemein sind das unverdauliche Ballaststoffe, die die Darmflora unterstützen. Zur Gruppe der Präbiotika gehört neben den Fructooligosacchariden auch Inulin. Fructooligosaccharide sind Mehrfachzucker, die wir in Lebensmitteln wie Bananen, Hafer und Knoblauch wiederfinden.
-
Welche Lebensmittel enthalten probiotische Kulturen? Probiotische Kulturen findet man in fermentierten, nicht pasteurisierten Milchprodukten wie Joghurt sowie Kefir und in Käse, Sauerkraut, Tempeh (fermentiertes Sojaprodukt) und Kimchi (fermentierter Chinakohl).
ZUTATEN
Maltodextrin; Fructooligosaccharide (20 %); Mischung aus Bifidobacterium lactis CECT 9950 BPL93®, Lactobacillus rhamnosus CNCM I-4036 und Bifidobacterium longum CECT 7347 ES1 (5 %); Zinkcitrat; L-Selenomethionin, Cholecalciferol.
Fructooligosaccharide | 200 mg |
Bakterienkulturen bestehend aus: Bifidobacterium lactis, Lactobacillus rhamnosus, Bifidobacterium longum | 1x10⁹ KBE** |
Zink | 1,5 mg |
Selen | 8,25 µg |
Vitamin D3 | 0,75 µg |
HINWEIS
Du solltest Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwenden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
1x täglich den Inhalt eines Sachets in stilles Wasser geben, umrühren und trinken – vorzugsweise morgens.
Bewertung für den Artikel Nobilin Probiotic Immune
1 Bewertungen - 1 von 1 Kunden (100%) haben "Nobilin Probiotic Immune" positiv bewertet
eKomi ist ein unabhängiger Online-Bewertungsdienstleister. eKomi generiert und verwaltet Kundenbewertungen und Erfahrungen für Unternehmen und unterstützt Unternehmen dabei, Kunden zu befragen, authentisches und wertvolles Kundenfeedback zu gewinnen und sorgt somit für mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher beim E-Commerce.
Wie kommt es zu einer Bewertung?
Nur Unternehmen, die eine von eKomi entwickelte und authentifizierte Software installiert haben, können die eigenen Kunden befragen und das eKomi Gütesiegel nutzen, nachdem eine gewisse Anzahl an Kunden Bewertungen hinterlassen haben. eKomi stellt sicher, dass die eKomi Bewertungen ausschließlich von Kunden stammen, die eine echte Erfahrung mit dem Anbieter gemacht haben (z.B. Bestellung). Sie können den Anbieter also nur bewerten, wenn dieser eKomi Kunde ist und Sie z.B. etwas bestellt haben.
Probiotik – mehr Darmbalance
Kefir, Sauerkraut, Tempeh und Kimchi ist nicht jedermanns Sache. Der Darm freut sich allerdings über den säuerlichen Geschmack von Kefir. Denn die Milchsäurebakterien wie zum Beispiel Lactobacillus acidophilus zählen zu den „guten“ Darmbakterien. Sie sorgen für ein ausgeglichenes Darmmilieu, in dem sich Krankheitserreger nicht so gut ansiedeln können. Deswegen spricht man auch von Darmbalance bei probiotischen Lebensmitteln. Sie unterstützen eine gesunde Balance im Darm.
Darmfreundlich essen – gut für die Verdauung
Ein asiatisches Sprichwort lautet: Im Zentrum, im Darm, liegt das Leben. Einige Menschen merken ihren Bauch nicht, andere wiederum haben mit Völlegefühl, Blähungen und Verstopfungen zu kämpfen. Wer öfters mit Magen-Darm-Beschwerden zu tun hat, sollte auf eine ballaststoffreiche Ernährung achten, die sich in bestimmten Getreidesorten (zum Beispiel Haferkleie), Obstsorten (zum Beispiel Apfel mit Schale) und Saaten (zum Beispiel Leinsamen) wiederfinden. Achte auf Probiotika (Milchsäurebakterien, Lactobazillen), Präbiotika (Fructooligosaccharide, Inulin), Ballaststoffe, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Lebensmittel, die zuckerarm sind sowie auf gute mehrfach ungesättigte Fette, wie Omega-3-Fettsäuren.