Was genau sind Artischocken?

Die Artischocke (Cynara scolymus L. oder Cynara cardunculus L.) ist eine distelartige Kulturpflanze aus der Familie der Korbblütler. Die Pflanze kann eine Höhe von 1,5 Metern erreichen und weist einen kräftigen, verzweigten Stängel auf. Die Artischocke blüht im Juli und stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Heute wird sie ausschließlich angebaut, und zwar überall dort, wo das Klima es zulässt. Die Blütenköpfe werden geerntet, wenn sie noch geschlossen sind und die äußeren Blätter leicht abstehen. Heilkundlich wirksam sind in erster Linie nicht die als Lebensmittel genutzten Hüllblätter der Blütenköpfe, sondern die Blätter, die weiter unten am Stängel wachsen.

Woher kommt die Artischocke?

In unseren Breiten waren Artischocken lange Zeit unbekannt. Viele Deutsche machten erst in ihrem Urlaub im Mittelmeerraum Bekanntschaft mit dem dort hoch geschätzten Gemüse. Seit der Antike gilt die Artischocke, die mit lateinischem Namen Cynara scolymus L. heißt, als Arzneipflanze. Schon 500 vor Christus wurde sie von den Ägyptern kultiviert. Bei reichen Römern galt sie als Delikatesse und auch die Araber übernahmen sie in ihren Speiseplan. Im 15. Jahrhundert tauchte das gesunde und wohlschmeckende Gemüse erstmals in Frankreich und England auf.

Ihre Hauptanbaugebiete liegen in Italien, Frankreich, Spanien, Rumänien, Algerien, Marokko und in den USA (Florida). Dabei werden nach ihren Farben – von Hellgrün und Grün über Violett-Grün bis zu Violett – verschiedene Sorten unterschieden. Die in Deutschland besonders beliebten großen, grünen Artischocken stammen vorwiegend aus der Bretagne (Frankreich) zum Beispiel die Sorte Camus de Bretagne. Aber es gibt auch kleinere und violette Varianten wie Violetti di Toscana oder Petit Violet. Weitere bekannte Artischocken-Sorten sind zum Beispiel Green Globe, Purple Romagna, Orlando, Castel, Violetto di Toscana, Große Grüne, Grüne von Laon oder Imperial Star.

2003 wurde die distelartige Kulturpflanze übrigens zur Arzneipflanze des Jahres gewählt. Seit 1999 wird jedes Jahr durch den Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“ am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg eine Arzneipflanze des Jahres benannt. Die Auswahl der Arzneipflanze des Jahres soll die Bedeutung der Pflanzen in der Medizin und ihre pharmazeutische Nutzung betonen.

Kann man Artischocken in Deutschland anbauen?

Mittlerweile hat der Artischockenanbau auch in Deutschland Einzug erhalten. Artischocken werden auf deutschen Äckern in Anbaugebieten mit mildem Klima kultiviert, beispielsweise in Rheinhessen und in der Südpfalz. Gartenliebhaber sollten einen windgeschützten, sonnigen Platz einplanen, wenn sie Artischocken anbauen wollen. Generell mag die grüne Delikatesse trockene Sommer und milde Winter. Sie sind nur teilweise winterhart. Um sie vor dem Winter zu schützen, sollten Blätter und Blütenstände abgeschnitten werden. Sorgen Sie für eine Pflanzenbedeckung mit einer Laub-Sand-Schicht und Reisig.

Was wird von der Artischocke geerntet?

Von der Artischocke werden die Blüten bzw die Knospe geerntet, deswegen werden sie auch als Blütengemüse bezeichnet.

Wie isst man Artischocken?

Die Zubereitung von Artischocken ist recht aufwändig, doch lohnt sich dieser Aufwand in zweifacher Hinsicht: zum einen wegen des vorzüglichen Geschmacks, zum anderen wegen der gesundheitlichen Vorteile.

Um sicherzugehen, nicht versehentlich bitter schmeckende Artischocken zu kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Knospen geschlossen und die Blattspitzen nicht trocken sind und dass die Blütenhüllblätter dicht an der Knospe liegen. Frische Artischocken erkennt man zudem daran, dass die Blätter grün aussehen und die Köpfe des Gemüses schwer sind. Legen Sie nie eine Artischocke in Ihren Einkaufskorb, die ausgetrocknet, braun oder schwarz wirkt. Auch dürfen sich am Stiel keine dunklen Verfärbungen zeigen.

Zu Hause angekommen, stellen Sie idealerweise jede Artischocke einzeln in ein Glas Wasser. Schneiden Sie den Stiel an, aber nicht ab! Alternativ können Sie die Artischocke auch in ein feuchtes Tuch eingewickelt etwa ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Wollen Sie die Artischocke nun zubereiten, dann waschen Sie sie erst unter fließendem Wasser. Brechen Sie anschließend den Stiel mit der Hand heraus und entfernen die unteren harten Außenblätter. Wenn Sie Bedenken haben, sich an den stacheligen Blattspitzen zu stechen, können Sie diese mit einer Küchenschere kappen – zwingend notwendig ist dies jedoch nicht.

Schneiden Sie dann den Boden beziehungsweise Stielansatz der Artischocke mit einem Messer ab. Um zu verhindern, dass die Schnittstelle braun wird, beträufeln Sie diese mit Zitronensaft.

Nun kommt das Gemüse in den Topf: In reichlich Salzwasser – mit einem Schuss Zitronensaft – sollte die Artischocke zugedeckt – je nach Größe – circa 35 Minuten gekocht werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Gemüse schon gar ist, dann zupfen Sie ein Blatt heraus: Lässt sich dieses leicht lösen, ist die Artischocke gar! Lassen Sie die „Speise der Reichen“, wie sie einst genannt wurde, danach gut abtropfen.

Kann man Artischocken auch kalt essen?

Die Artischocke kann sowohl warm als auch kalt serviert werden. Reichen Sie dazu leckere Soßen wie eine Sauce hollandaise, eine Vinaigrette oder einen mit Milch cremig gerührten Kräuterfrischkäse zum Dippen. Am besten werden die Blätter mit den Fingern von außen nach innen abgezupft, gedippt und dann der weiche Blattteil gegessen und der harte Teil entsorgt. So können Sie sich genussvoll bis zum Herzen der Artischocke vorarbeiten – und dieses dann als Krönung genießen.

Der Nährwert von Artischocken

100 Gramm essbarer Teil der Artischocke haben nur 43 Kilokalorien, das entspricht 181 Kilojoule. Außerdem sind 2,4 Gramm Eiweiß, 2,6 Gramm Kohlenhydrate, 196 Milligramm Kalium, 56 Milligramm Calcium, 17 Milligramm Magnesium sowie 1,3 Milligramm Eisen enthalten. Die Artischocke ist auch für Diabetiker gut geeignet. In Studien konnte ein blutzuckersenkende Effekt beobachtet werden. Weitere gute Fakten zur Artischocke: Es ist ein histaminarmes Gemüse und deswegen für histaminintolerante Menschen geeignet.

Was tun, wenn man Artischocken nicht mag?

Wer Artischocken nicht mag oder sie aufgrund der aufwändigen Zubereitung zu selten isst, muss auf die positiven Eigenschaften dieses natürlichen Verdauungshelfers dennoch nicht verzichten. Der verdauungsfördernde Effekt lässt sich auch mit Artischockenpräparaten erzielen. Sie enthalten einen Extrakt aus Artischockenblättern, der aus den Blättern der grundständigen Blattrosette gewonnen wird – dem Pflanzenteil, der sonst üblicherweise gar nicht verzehrt wird. Die medizinischen Wirkungen dieses Pflanzenteils wurden erst im 20. Jahrhundert näher erforscht. Wer seine Leber unterstützen will, sollte Artischocken auf den Speiseplan setzen, wenn Saison ist.

Leber-Tipps: Wie kann man die Leber entgiften?

  • Gesund ernähren: Die Leber freut sich über eine ausgewogene Ernährung. Auf Ihrem Speiseplan sollte stehen: frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, gesunde Eiweiße und gesunde Fette, zum Beispiel mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Vermeiden Sie übermäßigen Alkoholkonsum und essen Sie weniger zuckerhaltige Lebensmittel.
  • Ausreichend trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und die Leber bei der Ausscheidung von Toxinen zu unterstützen.
  • Sport treiben, regelmäßig bewegen: Bewegung kurbelt die Leberfunktionen an. Jeden Tag Sport und Bewegung ist der richtige Schritt.
  • Medikamenteneinnahme überprüfen: Viele Medikamente belasten die Leber. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bevor Sie Medikamente einnehmen.
  • Weniger Alkohol: Alkohol ist Gift für die Leber. Denn das Organ muss den Alkohol abbauen und hat zusätzlich Arbeit damit. Trinken Sie weniger Alkohol oder verzichten Sie ganz auf Alkohol.
  • Schädliche Substanzen vermeiden: Giftige Chemikalien, Schadstoffe und Umweltgifte belasten die Leber. Handschuhe und Masken helfen, wenn Sie potenziell schädlichen Substanzen ausgesetzt sind.
  • Pflanzliche Unterstützung: Gemüse und Obst mit seinen pflanzlichen Bitterstoffen sind leberfreundlich. Natürliche Pflanzenstoffe wie Artischockenblätter-Extrakt können die Verdauung anregen, die Lebergesundheit unterstützen und ihre entgiftende Funktion fördern. Artischocke von Medicom Terra® ist ein Produkt, das rein natürlich ist und die Lebergesundheit unterstützt. Wichtig: Bei bereits bestehenden Lebererkrankungen oder starken Symptomen sollten Sie einen Arzt konsultieren, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen