BALDRIAN FÜR INNERE RUHE UND BESSEREN SCHLAF

Es gibt Phasen im Leben, da hilft Dir auch das Zählen von Schäfchen nicht, um schnell einzuschlafen. Hektik und Stress eines zu vollgepackten Tages manifestieren sich als innere Unruhe und Du kannst weder gut ein- noch richtig durchschlafen. Und am Morgen wachst Du wie gerädert auf. Dabei ist erholsamer Schlaf eine wichtige Voraussetzung für Ausgeglichenheit, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit während des Tages.

Zum Glück hält die Natur auch hier ein Heilmittel bereit. In der Wurzel des echten Baldrian befinden sich Wirkstoffe, die beruhigende Botenstoffe im menschlichen Nervensystem ausschütten. Gerade bei nervös bedingter Unruhe und damit verbundenen Einschlafstörungen hilft dir Baldrian, abzuschalten und schnell einzuschlafen. Neben Melisse und Hopfen zählt Baldrian zu den gut verträglichen und sanften Beruhigungsmitteln aus Mutter Natur.

DIE BALDRIAN-HOPFEN-KAPSELN VON MEDICOM

Welche Wirkstoffe auf genau welche Weise für den Beruhigungs-Effekt sorgen, ist noch nicht abschließend erforscht. Deshalb ist es wichtig, dass Du Baldrianprodukte anwendest, die alle Bestandteile der getrockneten Wurzel enthalten. Die Weichkapseln von Medicom bieten Dir nicht nur ein hochwertiges Extrakt aus sämtlichen Baldrian-Wirkstoffen – sie kombinieren es darüber hinaus mit beruhigendem Hopfen-Extrakt. Die Inhaltstoffe in den weiblichen Drüsen der Hopfenzapfen liefern die förderlichen Inhaltsstoffe. Am besten wirkt Hopfen ohne die Kombination mit Alkohol. Soweit man bisher weiß, wirkt Hopfen ähnlich wie der Botenstoff Melatonin: Der Organismus wird nachhaltig beruhigt und ein gesunder Schlaf durch alle Phasen gefördert. Baldrian-Hopfen-Kapseln von Medicom kombinieren Baldrian und Hopfen für optimal erholsamen Schlaf.

Gut zu wissen: Baldrian entfaltet seine volle Wirkung erst, nachdem man ihn einige Zeit – mindestens zwei Wochen – lang regelmäßig eingenommen hat. Eine gemeinsame Einnahme mit anderen Beruhigungs- oder Schlafmitteln wird nicht empfohlen. Auch auf Alkohol solltest Du verzichten, wenn Du in den vollen Genuss der beruhigenden Wirkung des Baldrians kommen willst. Im Zweifelsfall kann eine Kombination mit anderen Schlafmitteln mit dem Hausarzt abgestimmt werden.

BALDRIAN-HOPFEN-KAPSELN: BERUHIGEND FÜR DEN GEIST

Die Heilkunde kennt Baldrian schon seit gut 2.500 Jahren. Im antiken Griechenland wurde der echte Baldrian (Valeriana officinalis) als Allheilmittel verwendet. Im Mittelalter sollte er vor allem bei Augenleiden helfen. Ende des 18. Jahrhunderts entdeckten Mediziner die beruhigende und schlaffördernde Wirkung der Pflanze. Heute wird Baldrian bei nervös bedingten Einschlafstörungen, Schlaflosigkeit, nervöser Erschöpfung sowie Unruhezuständen angewendet. Die Inhaltsstoffe der stark riechenden Wurzel gelten als mildes Beruhigungsmittel für den Geist. Im Zusammenspiel mit Hopfen, Melisse, Passionsblume oder aber auch Johanniskraut entfaltet die Baldrianwurzel ihre schlaffördernde Wirkung besonders gut.

DIE BALDRIANPFLANZE UND IHRE WIRKSTOFFE

Die mehrjährige Staude des Baldrians wächst auf feuchten Wiesen, an Flussufern und in feuchten Wäldern. Heimisch ist diese Heilpflanze in Europa und in klimatisch gemäßigten Zonen Asiens. Der Baldrian wird bis zu 1,8 Meter hoch und trägt gefiederte Blüten in allen Farbtönen zwischen Hellrosa und Weiß. Die Blütezeit ist von Mai bis September. Medizinisch wirksam sind die Wurzeln der Pflanze. 0,3 bis 0,8 Prozent davon bestehen aus ätherischem Öl, das sich aus Monoterpenen wie Borneol und Kampfer, sowie Sesquiterpenen wie ß-Bisabolen zusammensetzt. Außerdem sind 0,5 bis 2 Prozent Valepotriate enthalten, vor allem der Inhaltsstoff Valtrat und dessen Abbauprodukt Baldrinal. Für den von Katzen angeblich geliebten, von Menschen eher weniger geschätzten Geruch der Pflanze ist Isovaleriansäure verantwortlich. Schließlich enthält die Wurzel geringe Mengen von Lignanen. Laborexperimente zufolge interagieren diese Substanzen mit speziellen Botenstoffen und schlaffördernden Substanzen im Gehirn. Welche Inhaltsstoffe jedoch genau auf welche Weise für Beruhigung sorgen, ist nicht abschließend geklärt.

DIE MEDIZINISCHE VERWENDUNG VON BALDRIAN

Baldrian wird folgendermaßen angewendet:

  • Bei nervös bedingten Einschlafstörungen und Unruhezuständen: Baldrian wird alleine oder auch in Kombination mit anderen pflanzlichen Extrakten wie Hopfen als mildes Mittel zur Beruhigung eingesetzt.

BALDRIAN FÜR DIE SEELE

Man weiß heute, dass Baldrian bei nervös bedingten Einschlafstörungen, Schlaflosigkeit, nervöser Erschöpfung sowie Unruhezuständen helfen kann. Baldrian beruhigt die Seele. Im Zusammenspiel mit Hopfen entfaltet die Wurzel des Krautes ihre schlaffördernde Wirkung besonders gut.

Im Gegensatz zu chemischen Schlafmitteln unterdrückt Baldrian die REM-Phase des Schlafes nicht, die für die Erholung so wichtig ist. Sie erwachen frisch und ohne Nachwirkungen. Baldrian kann als Tee, als Tinktur oder in Kapselform genommen werden. Auch ein Baldrianbad ist wohltuend entspannend. Da jedoch noch immer nicht erwiesen ist, welcher Inhaltsstoff dem Baldrian seine Wirkung verleiht, ist es am besten, eine Zubereitungsform zu wählen, die alle Bestandteile der getrockneten Pflanze enthält. Bei der Zubereitung von Tees und Bädern werden die fettlöslichen Inhaltsstoffe nicht mit berücksichtigt. In Form von Kapseln bleiben dagegen auch die wasserflüchtigen ätherischen Öle erhalten.

Die mehrjährige Staude des Baldrians wächst auf feuchten Wiesen, an Flussufern und in feuchten Wäldern. Der Baldrian wird mehr als 1 Meter hoch und trägt gefiederte Blüten in allen Farbtönen zwischen Hellrosa und Weiß. Die Blütezeit ist von Mai bis September.

Erst in getrocknetem Zustand entwickelt sich der spezielle Baldriangeruch, der Katzen so entzückt.

HOPFENZAPFEN: SINNVOLLE KOMBINATION MIT BALDRIAN

Hopfen ist als uralte Kulturpflanze schon seit der Antike bekannt und wird heute hauptsächlich zum Bierbrauen verwendet. Hopfen wird in der Pflanzenheilkunde zusammen mit Baldrian eingesetzt und zählt als Kombinationspräparat zu den häufigsten pflanzlichen Beruhigungsmitteln.

HERKUNFT

Die Extrakte werden aus den Hopfenzapfen gewonnen. Das sind die zwei bis vier Zentimeter langen, grünlich-gelben weiblichen Blütenstände des Echten Hopfens (lateinisch Humulus lupulus). Der Hopfen ist ein naher Verwandter der Hanfpflanze. Die Blattform ähnelt der von Weinblättern, allerdings sind die Ränder stärker gezackt. Da der Hopfen Feuchtigkeit liebt, wächst er in Wildform vor allem in der Nähe von Flüssen, an Waldrändern oder Gebüschen. Vor allem in Süddeutschland wird Hopfen an meterhohen Gestellen angebaut; die wichtigsten Anbaugebiete sind die Hallertau in Bayern und das Schussental in Baden-Württemberg. Die Triebe dieser Kletterpflanze können bis zu zwölf Meter hoch werden. Im Juli und August bringt der Hopfen männliche und weibliche Blüten hervor.

FUNKTION

Der Großteil der Hopfenernte wird zum Bierbrauen verwendet. Durch den Zusatz von Hopfen bekommt das Bier den typisch bitteren Geschmack. Außerdem helfen seine Inhaltsstoffe, das Bier haltbar zu machen und eine stabile Schaumkrone zu erzeugen. Auch einigen Likören und Schnäpsen wird Hopfen aus Geschmacksgründen zugesetzt. In alten Bibliotheken halten Hopfendolden hinter den Büchern Feuchtigkeit und Ungeziefer fern.

Hopfen wird in der Pflanzenheilkunde zusammen mit Baldrian eingesetzt und zählt als Kombinationspräparat zu den häufigsten pflanzlichen Beruhigungsmitteln.

Anmeldung

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Sie haben noch kein Konto?
Konto erstellen