
Sportbox – Winteredition kaufen
5 hochwertige Produkte in handlicher Größe in 1 Box
- Für Sport und Bewegung im Winter
- Für Deine Outdoor-Aktivitäten im Winter
- Liebevoll zusammengestellt
- 5 Produkte in handlicher Größe zum Kennenlernpreis
- Vitamin C Shot 1.000 mg (5 Trinkampullen)
- Elektrolyt Brausetabletten (12 Brausetabletten)
- Magnesium Direkt 400 mg (10 Sticks)
- Nobilin Gelenk Aktiv Gel (50 ml Tube)
- Vitamin D3 1.000 mg (60 Tabletten)
- Limitierte Auflage, nur solange der Vorrat reicht




-
Warum die Sportbox – Winteredition? Kälte, Regen, Schnee und wechselnde Temperaturen sind eine Herausforderung für Dein Immunsystem. Wenn Du jetzt auch noch regelmäßig Sport treibst, solltest Du ausgewogen essen, um Deine Abwehrkräfte, Muskeln, Knochen und Kondition optimal zu unterstützen. Deswegen haben wir dieses tolle Paket geschnürt. Darin findest Du Vitamin C Shot 1.000 mg, Nobilin Gelenk Aktiv Gel, Elektrolyt Brausetabletten, Magnesium Direkt 400 mg und Vitamin D3 1.000 mg.
-
Wozu brauchen wir Magnesium? Das beliebte Magnesium gibt es als Direktgranulat mit leckerem Orangengeschmack. Der beliebte Mineralstoff Magnesium vermindert Müdigkeit, unterstützt Knochen und die Muskelarbeit, auch die des Herzmuskels.
-
Wozu brauchen wir Elektrolyte? Elektrolyte sind Mineralstoffe, die sie sich in einer wässrigen Lösung befinden. Zu den wichtigsten Elektrolyten, die sich in den Körperflüssigkeiten befinden, gehören Chlorid, Natrium und Kalium. Elektrolyte unterstützen uns beim Sport, wenn wir viel schwitzen oder anderweitig Flüssigkeiten verlieren. Sie sorgen für das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten. Fehlt uns Flüssigkeit, kann es zu Funktionsstörungen im Organismus kommen.
-
Warum Vitamin C? In einer Trinkampulle hast Du die geballte Kraft für Dein Immunsystem und Dein Energiedepot. Vitamin C unterstützt Haut, Knochen und Knorpel. 200 mg Vitamin C tragen zur normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei. Gut zu wissen: Die Trinkampullen von Vitamin C Shot 1.000 mg enthalten ein besonderes Vitamin C, gepuffert und liposomal. Diese Art von Vitamin C ist dank einer innovativen Technologie ist bekömmlicher und besser verwertbar.
-
Wozu brauchen wir ein Gelenkgel? Am Ende des Tages, wenn Du besonders aktiv warst, sind Deine Beine und Arme schwer, dann helfen Dir zur Entspannung ein paar Dehnübungen, die Deine Muskeln und Gelenke innerlich massieren. Zum weiteren Pflegeprogramm gehören äußerliche Anwendungen wie ein Gel. Ein angenehm kühlendes Gel pflegt beanspruchte Gelenke und kühlt betroffene Stellen mit hochwertigen Inhaltsstoffen aus der neuseeländischen Grünlippmuschel, der südafrikanischen Teufelskralle, Provitamin B5 und angenehm frischem Menthol.
-
Vitamin D3 bei Sport? Vitamin D3 wird durch Sonnenlicht in der Haut gebildet. Das macht es schwer sich im Winter, in der dunklen Jahreszeit oder auch in sonnenschwachen Regionen mit ausreichend Vitamin D3 zu versorgen. Das sogenannte Sonnenvitamin ist ein wichtiges Vitamin für den Aufbau und den Erhalt von Knochen. Es ist auch als Immunvitamin bekannt, weil es hilft, die Abwehrzellen zu mobilisieren. Vitamin D3 gibt es bei Medicom in hochdosierter Form in der einfach zu schluckenden Tablette.
Du solltest Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwenden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
Täglich die angegebene Tagesdosis der einzelnen Produkte verzehren bzw. Gel auf die betroffenen Stellen auftragen und einmassieren
Winterzeit – Sportzeit
Welche Wintersportarten gibt es? Hier die besten Tipps
Schneeschuhwandern, Rodeln, Snowboarden oder Skifahren. Ein strahlend blauer Himmel, klare frische Luft und Schnee, der in der Sonne glitzert. Gerade im Winter lädt die tief verschneite Zauberwelt zu vielfältigen sportlichen Aktivitäten ein. Denn Winterzeit ist Sportzeit.
Hier findest Du Klassiker und Trendsportarten für Outdoor-Sport in der kalten Jahreszeit. Warum und welche Sportart gut ist und welchen Trainingseffekt sie hat, kannst Du jetzt lesen.
Skifahren
Gekonnt den glitzernden weißen Hang hinunterwedeln, die majestätische schneebedeckte Bergwelt vor den Augen: Skifahren zählt in unseren Breiten zu den beliebtesten Winteraktivitäten. Kein Wunder. Schließlich ist es die perfekte Kombination aus Sport und grandiosem Naturerlebnis.
Dein Trainingseffekt: Ob als Tiefschneezauber oder auf gut präparierten Pisten: Skifahren trainiert die komplette Beinmuskulatur, dazu auch den Oberkörper und die Schultern. Verbringt man wirklich den ganzen Tag auf Skiern, wird man den deutlich erhöhten Kalorienverbrauch schnell auch auf der Waage bemerken.
Deine Vorbereitung: Die rasanten Abfahrten beim Alpinski bergen ein relativ hohes Verletzungsrisiko. Auch die Belastung für Bänder und Gelenke ist hoch, vor allem für die Knie. Wer im Winter unfallfrei die Hänge hinunterwedeln will, sollte sich daher zwei bis drei Monate vor dem ersten Skiurlaub mit Kraft- und Ausdauertraining fit machen. In den ersten Tagen sollte man sich nicht überanstrengen. Fange mit ein paar leichteren Abfahrten an und lege am Nachmittag des dritten Tages eine Pause ein.
Schlittschuhlaufen
Wenn Seen und Flüsse zugefroren sind, lässt es sich elegant über die eisigen Flächen gleiten. Doch bis es so weit ist, heißt es üben, üben, üben – dabei sollte man auch ein paar unsanfte Landungen auf dem Eis einkalkulieren. Neben der allgemeinen Fitness fördert Eislaufen auch die Körperbeherrschung und den Gleichgewichtssinn.
Dein Trainingseffekt: Abgesehen vom Sturzrisiko ist Eislaufen eine gesunde Sportart: Man bekommt Kondition und stärkt Herz und Kreislauf. Die typische Eislaufbewegung trainiert die Muskeln an Po und Oberschenkeln, kräftigt den Rücken und strafft die Bauchregion. Bei intensivem Lauftraining wird auch die Fettverbrennung angekurbelt.
Deine Vorbereitung: Um sich auf das Eislaufen im Winter vorzubereiten, gibt es nichts Besseres als Inlineskaten: Der Bewegungsablauf ist der gleiche. Die Knie- und Ellenbogenschoner, die Du beim Skaten trägst, können Dich auch auf dem Eis vor Verletzungen schützen.
Eisstockschießen
Beim Eisstockschießen muss man einen Eisstock auf der glatten Eisfläche so platzieren, dass er möglichst nah an der sogenannten „Daube“ liegt. Um zu gewinnen, muss man die Stöcke der gegnerischen Mannschaft wegschießen. Nicht zu verwechseln ist Eisstockschießen mit Curling: Hier sorgen die Spieler mit Schrubbern dafür, dass Steine zum gewünschten Zielpunkt gleiten.
Dein Trainingseffekt: Der Eisstocksport stärkt vor allem den Oberkörper sowie den Rücken.
Deine Vorbereitung: Eisstockschießen ist eine Sportart für jede Altersgruppe. Wegen der hohen Kurzzeitbelastung ist es sehr wichtig, den Körper direkt vor dem Spiel gut aufzuwärmen.
Rodeln
Rodeln ist nicht nur etwas für Kinder! Denn egal, ob auf dem traditionellen Holzschlitten oder einem schnittigen Plastikbob: Scharfe Kurven und rasante Abfahrten über verschneite Abhänge sorgen auch bei Erwachsenen für Spaß und Nervenkitzel. Der Vorteil: Man muss nicht extra in ein Skigebiet fahren, der Hügel vor der Haustür reicht völlig aus. Alles was Du fürs Rodeln brauchst: einen Schlitten, robuste Winterstiefel und viel Lust auf Schlittenfahren.
Dein Trainingseffekt: Je kurvenreicher die Strecke, desto besser beim Schlittenfahren: Die zahlreichen Bremsmanöver straffen Ober- und Unterschenkel, Rücken und Bauch. Deine Kondition profitiert vom Aufstieg zurück auf den Hügel.
Deine Vorbereitung: Zum Schlittenfahren musst Du nicht außergewöhnlich fit sein – etwas Ausdauer und eine gewisse Körperspannung genügen. Achtung: Bei Zusammenstößen mit anderen Rodlern kann es zu Prellungen oder sogar Knochenbrüchen kommen. Fahre daher vorsichtig.
Winterfitness mit Kindern
Wer Kinder hat, kann die weiße Winterwelt wunderbar für sportlich-spielerische Aktivitäten nutzen. Wie wäre es mit einer zünftigen Schneeballschlacht oder einer spannenden Schnitzeljagd durch den verschneiten Wald? Und auch das klassische Schneemannbauen sorgt bei Groß und Klein für viel Spaß und Bewegung an der frischen Luft.
Schneeschuhwandern
Vollkommene Stille – nur der Schnee knirscht leise unter den Schritten: Schneeschuhwandern heißt eine Wintersportart, mit der man abseits belebter Skigebiete die unberührte Winterwelt erkunden kann. Schon in der Steinzeit gelangten unsere Vorfahren mit einfachen Gestellen aus Holz und Tiersehnen in schwer zugängliche Jagdgebiete. Heute sind Schneeschuhe moderne Sportgeräte aus Aluminium oder Kunststoff, die dafür sorgen, dass man auch im pudrigen Neuschnee nicht einsinkt. Zum Schneeschuhwandern gehören auch zwei Skistöcke mit großem Schneeteller. Wenn Du Schneeschuhwandern ausprobieren willst und nicht genau weißt wie das geht, werden zum Beispiel im Allgäu Schneeschuhwanderungen und Schneeschuhtouren angeboten.
Dein Trainingseffekt: Schneeschuhwandern kann man als moderates Genusswandern in verschneiten Tälern, aber auch als kraftzehrende Abenteuersportart betreiben. Durch den Stockeinsatz trainiert man bis zu 85 Prozent aller Muskeln, vor allem aber die Hüft- und Oberschenkelmuskulatur. Als Ausdauersport stärkt das Schneeschuhwandern das Herz-Kreislauf-System und die Atmung. Die Fettverbrennung ist relativ hoch, ohne dass man sich extrem verausgaben muss.
Deine Vorbereitung: Schneeschuhwandern erfordert kein besonderes Vorbereitungstraining und ist für jede Altersgruppe geeignet. Da es sehr gelenkschonend ist, können sich sogar Menschen mit kleineren Vorerkrankungen des Bewegungsapparats auf Schneeschuhen in die unberührte Natur wagen. Vor allem im Vergleich zum Skifahren geht das Verletzungsrisiko gegen null, denn mit der richtigen Technik steht der Schneeschuh beim Gehen sehr stabil im Schnee.
Unser Tipp: Gelenk Gel zur Pflege der Gelenke
So laufen Deine Gelenke „wie geschmiert“. Einige Wintersportarten können die Gelenke stark belasten. Um diesen wichtigen „Scharnieren“ etwas Gutes zu tun, kann die Natur Dich unterstützen. Teufelskralle, aber auch Grünlippmuschel pflegen die Körperstellen, die sich nicht gut anfühlen. Provitamin B5 pflegt die Haut und Menthol wirkt angenehm kühlend. Diese Stoffe findest Du in einer einzigartigen Rezeptur in Nobilin Gelenk Aktiv Gel.
Unser Tipp bei Sport: Elektrolyte
Ungewohnte sportliche Belastung und schweißtreibende Aktivitäten können den Bedarf an Elektrolyten erhöhen. Eine Extra-Portion Elektrolyte liefern Dir die Brausetabletten aus der Wintersport-Box. Wir wünschen Dir viel Spaß und viel Sport im Winter.