
Selen Tabletten
Selen – wichtiger Baustein für den Organismus
- Selen trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei
- Selen trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
- Selen trägt zur Erhaltung normaler Nägel und normaler Haare bei
- Selen trägt zur normalen Funktion der Schilddrüse bei
- Selen trägt zur normalen Spermabildung bei

So viel steckt drin (Tagesdosis)



-
Was genau ist Selen? Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das nur über die Nahrung aufgenommen werden kann. Neben Zink, Vitamin C und Vitamin E zählt es zu den wichtigsten Antioxidantien und erfüllt viele wichtige Aufgaben im Organismus.
-
Wofür braucht mein Körper Selen? Als Baustein der Aminosäure Selenocystein ist Selen ein Bestandteil verschiedener Enzyme und an einer Vielzahl von Reaktionen im Organismus beteiligt. So benötigt Dein Körper Selen zum Beispiel für die Bildung von Enzymen, die den Haushalt Deiner Schilddrüsenhormone regulieren. Außerdem unterstützt das Spurenelement Enzyme, die als ein Baustein des männlichen Spermas dienen. Die Fruchtbarkeit von Männern kann durch einen Selenmangel stark beeinträchtigt werden. Aufgrund seiner hohen Reaktivität mit Sauerstoff spielt Selen außerdem eine zentrale Rolle beim Schutz Deiner Zellen, indem es Freie Radikale abwehrt. Schließlich trägt die ausreichende Versorgung mit Selen zur Aufrechterhaltung Deiner Abwehrkräfte bei.
-
Welche Lebensmittel enthalten viel Selen? Gute Selenlieferanten sind folgende Nahrungsmittel:
• Nüsse, z.B. Paranüsse
• Samen
• Pilze
• Fisch
• Fleisch
• Eier
Die Dosis in pflanzlichen Lebensmitteln ist vom Selengehalt der Böden abhängig und kann je nach Anbaugebiet sehr unterschiedlich ausfallen. Tierische Produkte sind deswegen die zuverlässigeren Selenquellen.
-
Fehlt mir Selen? Deutschland gilt aktuell als ein Selenmangelgebiet. Viele Menschen sind hierzulande mit Selen unterversorgt. Du ernährst Dich vor allem vegetarisch oder vegan? Du bist vermehrt Umweltbelastungen wie Smog, Abgasen und anderen Schadstoffen ausgesetzt? Oder bist Du anfällig für Infekte? Dann achte auf Deine Selenversorgung – genauso wie Raucher oder ältere Menschen.
-
Was sollte ich bei der Einnahme von Selen beachten? Die tolerierbare tägliche Zufuhrmenge ohne Nebenwirkungen liegt laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit bei 300 µg Selen. Eine dauerhafte chronische Selen-Überdosierungen, von 900 µg Selen pro Tag, kann zu einer Selenose führen. Deswegen solltest Du Dich unbedingt an die Dosierungsempfehlungen halten. Auch solltest Du Präparate mit Natriumselenit nicht gleichzeitig mit hochdosiertem Vitamin C (mehr als 1.000 mg) einnehmen, da die Selen-Aufnahme gehemmt werden kann. Es spricht jedoch nichts gegen eine zeitlich versetzte Einnahme (mindestens eine Stunde Pause dazwischen).
ZUTATEN
Füllstoff: mikrokristalline Cellulose, Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren und Tricalciumphosphat, Natriumselenit
Selen | 100 µg |
HINWEIS
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
TABLETTE
Unsere Tabletten sind einfach in der Handhabung: Nehme die Tabletten mit etwas Flüssigkeit ein. Tabletten sind einzeldosierte feste Darreichungsformen, die unter Pressdruck aus Pulvern oder Granulaten auf Tablettenpressen gefertigt werden. Tabletten können unterschiedliche Formen aufweisen. Bei Tabletten zur Einnahme ist besonders die bikonvexe Form (rund, oben und unten gewölbt) verbreitet.
Bewertung für den Artikel Selen
4 Bewertungen - 4 von 4 Kunden (100%) haben "Selen " positiv bewertet
eKomi ist ein unabhängiger Online-Bewertungsdienstleister. eKomi generiert und verwaltet Kundenbewertungen und Erfahrungen für Unternehmen und unterstützt Unternehmen dabei, Kunden zu befragen, authentisches und wertvolles Kundenfeedback zu gewinnen und sorgt somit für mehr Transparenz und Sicherheit für Verbraucher beim E-Commerce.
Wie kommt es zu einer Bewertung?
Nur Unternehmen, die eine von eKomi entwickelte und authentifizierte Software installiert haben, können die eigenen Kunden befragen und das eKomi Gütesiegel nutzen, nachdem eine gewisse Anzahl an Kunden Bewertungen hinterlassen haben. eKomi stellt sicher, dass die eKomi Bewertungen ausschließlich von Kunden stammen, die eine echte Erfahrung mit dem Anbieter gemacht haben (z.B. Bestellung). Sie können den Anbieter also nur bewerten, wenn dieser eKomi Kunde ist und Sie z.B. etwas bestellt haben.
Selen – zentraler Baustein für den Organismus
Jeder Organismus – ob menschlich, tierisch oder pflanzlich – benötigt für seine Existenz das Spurenelement Selen. Der lebenswichtige Nährstoff findet sich in jeder Deiner Zellen und spielt als Bestandteil von Enzymen eine zentrale Rolle für Deinen Organismus. So ist zum Beispiel das antioxidative Enzym Glutathionperoxidase abhängig von Selen. Somit trägt das Spurenelement aktiv zum Zellschutz bei, indem es die Abwehr freier Radikaler unterstützt. Bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen entstehen hochreaktive Radikale. Liegt eine Selenunterversorgung vor, kann entsprechend die Belastung durch oxidativen Stress steigen. Auch für die Produktion Deiner Schilddrüsenhormone ist Selen wichtig, da es ein Baustein der Deiodasen (DIO) ist, also von Enzymen, die im Jodstoffwechsel aktiv sind. So führt ein Selenmangel unter anderem zu einer Schilddrüsenunterfunktion, durch die wiederum alle Stoffwechselproduktionen verlangsamt werden. Allgemein lässt sich sagen: Ein Selenmangel betrifft stets den gesamten Organismus, zumal das Spurenelement auch die normale Funktion des Immunsystems unterstützt und zum Erhalt von Nägeln und Haaren beiträgt.
Mangelprävention durch Nahrungsergänzung
Als essentiellen Nährstoff müssen wir Selen über die Nahrung aufnehmen. Allerdings geschieht das nicht immer in ausreichender Menge. Tatsächlich gilt Deutschland als ein Selenmangelgebiet, da die Böden in Europa eher selenarm sind. Entsprechend enthalten in Europa angebaute Getreidesorten und daraus hergestellte Produkte weniger Selen als zum Beispiel in den USA. Aufgrund der selenarmen Böden wird dem Tierfutter in Deutschland seit über 20 Jahren Selen in Form bestimmter Futterzusatzstoffe wie Natriumselenit und –selenat zugeführt. So stellen tierische Lebensmittel eine zuverlässigere Selenquelle als pflanzliche Produkte dar. Für Vegetarier und vor allem für Veganer ist die Wahrscheinlichkeit noch einmal deutlich höher, nicht ausreichend mit Selen versorgt zu sein. Gerade für Menschen, die sich überwiegend oder komplett pflanzlich ernähren, aber auch für infektanfällige Personen, Raucher oder Ältere kann die Einnahme von Selen-Präparaten sinnvoll sein.