Reishi: der göttliche Pilz des langen Lebens
Der Vitalpilz Reishi gilt in der traditionellen chinesischen Medizin als „König der Heilkräuter“. Dies dürfte an seinen zahlreichen interessanten Inhaltsstoffen und ihrem Zusammenspiel liegen. So wird dem Heilpilz eine allgemein stärkende und unterstützende Wirkung zugeschrieben.
Was genau ist Reishi?
Reishi (Ganoderma lucidum) ist der japanische Name eines weltweit wachsenden Pilzes. In der traditionellen chinesischen Medizin ist der Vitalpilz als Ling Zhi bekannt, was sich mit „Heiliges Gewächs des langen Lebens“ oder „göttlicher Pilz“ übersetzen lässt. In unseren Breiten trägt der an Bäumen wachsenden Pilz den weniger glamourösen Namen „Glänzender Lackporling“. Er gedeiht vor allem am Holz von Laubbäumen, bevorzugt am Stamm von Eichen, kann aber auch an Fichten oder Kiefern wachsen. Erkennbar ist der einjährige Pilz vor allem an der zunächst gelblichen, später rötlichen Harzschicht, die seine wulstigen Fruchtkörper überzieht. Bei Feuereinwirkung schmilzt diese Schicht.
Aufgrund seines bitteren Geschmackes und seiner harten Konsistenz ist der Reishi als Speisepilz ungeeignet. Als Heilpilz ist er dafür seit Jahrtausenden umso beliebter.
Was macht Reishi so besonders?
Der Reishi bzw. Ling Zhi wird bereits in dem rund 2.000 Jahre alten chinesischen Arzneimittelbuch "Shen Long Ben Tsao" erwähnt. Darin zählt er zur hochwertigsten von drei Gruppen, den „göttlichen Kräutern“. Und auch unter diesen nimmt er noch einmal eine Sonderstellung ein und wird mit Ehrentiteln wie „König der Heilpflanzen“ oder „Pilz der Unsterblichkeit“ bedacht. Er gilt seit alters her als Helfer bei der Linderung nervöser Leiden, als Hausmittel gegen Schlafprobleme und als Tonikum zur ganzheitlichen Stärkung, das die Selbstheilkräfte des Körpers stimuliert. Zu seinen zahlreichen positiven Wirkungen zählen auch entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Heute weiß man aufgrund moderner Forschung mehr über die zahlreichen Inhaltsstoffe des Vitalpilzes.
Verwendung von Reishi
Menschen, die sich für Naturheilkunde und TCM interessieren, verwenden Extrakte aus dem Reishi-Pilz aus einer ganzen Reihe von Gründen: zum Beispiel, weil sie mit entzündlichen Prozessen zu kämpfen haben, aber nicht gleich zu Cortison greifen wollen. Oder als Antibiotika-Alternative, die die Darmflora nicht durcheinanderbringt. Auch bei Neurodermitis, Allergien, innerer Unruhe oder Gürtelrose kommen Reishi-Präparate zum Einsatz. Eine weitere beliebte Anwendungsmöglichkeit ist die ganzheitliche Stärkung von Körper, Geist und Nerven. Reishi soll den Stoffwechsel anregen und das Immunsystem unterstützen.
Was sind die wichtigsten Inhaltstoffe von Reishi?
Der Reishi ist ein wahres Vitalstoff-Paket. Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen wie Magnesium oder Eisen, sind es vor allem die vielen Polysaccharide und der Reichtum an Triterpenen, die diesen Pilz so besonders machen. Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen den Reishi vor unerwünschten Mikroorganismen und gelten auch für das menschliche Immunsystem als wertvolle Hilfe. Ihnen werden unter anderem antientzündliche und antibakterielle Wirkungen zugeschrieben. Die spezielle Triterpenen-Gruppe im Reishi hat eine molekulare Struktur, die mit Steroid-Hormonen vergleichbar ist. Viele Naturmediziner sehen deshalb im Reishi-Pilz eine nebenwirkungsfreie Alternative zu Cortison. Der Pilz enthält obendrein Adenosin, das einen entspannenden Einfluss auf die Muskulatur haben soll.
Warum sollte ich Reishi von Medicom kaufen?
Sie können Reishi im Handel als Pulver für bitter schmeckende Tees kaufen. Noch unkomplizierter und in der Dosierung besser zu handhaben ist unsere Darreichungsform als leicht zu schluckende Kapsel mit Reishi-Extrakt. Für eine optimale Wirkung der Inhaltsstoffe ist es wichtig, dass Sie die für Ihren Körper richtige Menge einnehmen. Beachten Sie die Verzehrempfehlungen auf dem Beipackzettel. Außerdem ist es entscheidend, dass Sie Reishi regelmäßig über einen längeren Zeitraum einnehmen. Der Körper braucht eine Weile, um sich auf den Wirkstoffmix des Vitalpilzes einzustellen.