Die Medicom Pharma GmbH (nachfolgend „wir“ oder „Verantwortliche“ genannt) nimmt den Schutz personenbezogener Daten ernst und beachtet die einschlägigen datenschutzrechtlichen Be

stimmungen insbesondere die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite www.medicom.de verarbeiten.

I. Allgemeines

  1. Umfang der Dantenverabeitung

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers.

2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten auf unserer Internetseite eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung eines vertragsähnlichen Schuldverhältnisses oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des betroffenen Nutzers das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (sog. Interessenabwägung).

Daneben bestehen noch weitere gesetzliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir nachstehend – soweit einschlägig – konkret aufführen.

3. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Weitergabe personenbezogener Daten

Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der vorgenannten Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind:

Cyberday GmbH

Schwanthalerstr. 91

80336 München

DieLog GmbH

Zum Lausebrink 12

31832 Springe

DPNY communications

C./Can Puigdorfila 8

07001 Palma de Mallorca

Islas Baleares, Spain

IDKOM

Unterwanger Str. 3

87439 Kempten

Creditreform Boniversum GmbH

Hellersbergstraße 11

41460 Neuss

Google Analytics, Google Inc.

1600 Amphitheatre Parkway

Mountain View, CA 94043

USA

eKomi Ltd.

Markgrafenstraße 11

10969 Berlin

Emarsys eMarketing Systems AG

Märzstrasse 1

1150 Wien

Österreich

KUPONA GmbH

Frankfurter Straße 8

36043 Fulda

Zenloop GmbH

Brunnenstraße 196

10119 Berlin

Zendesk Inc.

1019 Market Street

San Francisco, CA 94103

USA

adnymics GmbH

Denisstraße 1b

80335 München

G+J Electronic Media Sales GmbH

Am Baumwall 11

20459 Hamburg

Im Übrigen findet jedoch keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte statt.

5. Ort der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten durch uns findet ausschließlich in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt.

II. Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Internetseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 31 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. 

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung Ihres Vertrages/Ihrer Bestellung benötigen wir auch persönliche Daten von Ihnen. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Vorname, Nachname
  • Rechnungs- und Lieferanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungs- und Bezahldaten

Die Verarbeitung der Bestellabwicklung umfasst u.a. den Versand von Bestellungen, die Abwicklung Ihrer Zahlung, den Versand von elektronischen Bestellbestätigungen und Rechnungen. Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten unseren Kunden gegenüber arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, sofern dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir hierüber nachstehend explizit.

Amazon Payments Europe S.C.A. 
5 Rue Plaetis
2338 Luxembourg 

PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
2449 Luxembourg

BS PAYONE GmbH
Lyoner Straße 9
D-60528 Frankfurt/Main

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der vorgenannten Verarbeitung ist der Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Bestellvorganges bzw. des Vertragsverhältnisses.

d) Dauer der Speicherung

Soweit wir die Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung, für Wirtschafts- und Steuerprüfungszwecke sowie zur Aufklärung möglicher Straftaten erneut verarbeitet.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzhinweise). Im Fall eines Widerspruchs kann die Bestellabwicklung nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge des Vertragsverhältnisses gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzhinweise). Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

4. E-Mail-Newsletter

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich auf unserer Website für den Empfang eines E-Mail-Newsletters angemeldet haben, werden die in der Eingabemaske abgefragten Kontaktinformationen (in diesem Fall nur die E-Mail-Adresse) an uns übermittelt. Wenn Sie den E-Mail-Newsletter über den Anmelde-Button abonnieren, senden wir Ihnen zunächst eine E-Mail zu. Um Missbrauch auszuschließen, wird die Zusendung des E-Mail-Newsletters erst dann freigeschaltet, wenn Sie unsere E-Mail bestätigt haben.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Emarsys finden Sie unter: https://www.emarsys.com/en/privacy-policy/

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum E-Mail-Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den E-Mail-Newsletter zuzustellen.

d) Dauer der Speicherung

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird nur solange gespeichert, wie das Abonnement des E-Mail-Newsletters aktiv ist. Danach werden die Daten sowohl von unseren Servern und von den Servern von Emarsys gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann seine Einwilligung zum Erhalt des E-Mail-Newsletters jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann über einen Link in dem Newsletter selbst, unter www.medicom.de/medicom/newsletter/optout oder per Mitteilung an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzerklärung).

5. Registrierung/Login

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Um beim Einkauf den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir unseren Nutzern die dauerhafte Speicherung der persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto an. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich.

Zusätzlich zu den bei einer Bestellung abgefragten Daten müssen Sie für die Einrichtung eines Kundenkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugang zu Ihrem Kundenkonto. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

  • Anrede
  • Vorname
  • Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Stadt
  • Land
  • Passwort

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich:

  • Verfolgen des aktuellen Bestellstatus
  • Überblick der Bestellhistorie
  • Unkomplizierte Nachbestellung bereits getätigter Käufe
  • Für Vitalclubkunden: Einsehen des aktuellen Status der Bonifizierung
  • Anlage und Verwaltung mehrerer Lieferadressen oder Packstationen

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit ebenfalls abändern lassen über die E-Mail-Adresse   info@medicom.de.

6. Bonitätsprüfung und Scoring

a) Beschreibung der Datenverarbeitung

Soweit wir im Rahmen unseres Waren- oder Dienstleistungsangebots die grundsätzliche Möglichkeit einer Bezahlung per Rechnung eröffnen und hiervon Gebrauch gemacht wird, behalten wir uns vor, bei einer Auskunftei (Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss) eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren einzuholen. Hierzu werden die Daten, soweit sie vertragserheblich sind, wie bspw. Namen und Anschrift, an die Auskunftei weitergeleitet. Die anschließende Auskunft über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwenden wir für unsere Entscheidung, ob wir Ihnen die Bezahlung per Rechnung anbieten.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Ausfallsicherheit der Forderung gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten dient dazu, Bezahlvarianten anbieten zu können bei denen wir zwar in Vorleistung treten, aber das Ausfallrisiko abgesichert haben.

d) Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten zur Vertragsabwicklung, ist dies dann der Fall, wenn der Kaufvertrag abgewickelt ist unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann der Speicherung und Weiterleitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzhinweise). Im Fall eines Widerspruchs kann die Vertragsabwicklung mit einer Bezahlart, bei der wir in Vorleistung treten nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Vertragsabwicklung gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.

III. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

a) Technisch notwendige Cookie

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Websitewechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen
  • Warenkorbfunktion

b) Technisch nicht notwendige Cookies, Third Party Cookies

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies, die uns insbesondere eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen
  • Eingegebene Suchbegriffe

Die folgenden technisch nicht notwendigen Cookies sind sog. Third Party Cookies:

  • Google Analytics (vgl. hierzu auch Ziffer IV. unserer Datenschutzhinweise)
  • eKomi (vgl. hierzu auch Ziffer V. unserer Datenschutzhinweise)
  • Emarsys (vgl. hierzu auch Ziffer II. 4. unserer Datenschutzhinweise)
  • KUPONA(vgl. hierzu auch Ziffer VI. unserer Datenschutzhinweise)
  • Zenloop (vgl. hierzu auch Ziffer VII. unserer Datenschutzhinweise)
  • Zopim (vgl. hierzu auch Ziffer VIII. unserer Datenschutzhinweise)
  • adnymics (vgl. hierzu auch Ziffer IX. unserer Datenschutzhinweise)
  • Ad Alliance (vgl. hierzu auch Ziffer X. unserer Datenschutzhinweise)

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Dateneingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.

c) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt werden kann.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Websitewechsel wiedererkannt wird.

Die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies und Third Party Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Online-Angebot stetig optimieren.

Die durch Cookies auf unserer Website erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

IV. Verwendung von Google Analytics

1. Allgemeines

Auf unserer Website kommt das Webanalyse-Tool „Google Analytics“ zum Einsatz. Die Analyse des Nutzerverhaltens ist wichtig, da auf diese Weise die Nachfrage nach Inhalten analysiert und so das Online-Angebot optimiert werden kann.

Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

2. Ergänzende Hinweise zur Verwendung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird – laut Angabe von Google – nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Google Analytics in der hierin beschriebenen Form Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Laut unserer Einstellung werden die Daten nach 14 Monaten in Google Analytics automatisch gelöscht.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „ga(’set‘, ‚anonymizeIp‘, true);“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. 

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzerklärung).

V. Verwendung von eKomi

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir nutzen zur Darstellung unserer Bewertungen bei eKomi das eKomi Widget. Dieses Widget ist ein Dienst der eKomi Ltd., Markgrafenstraße 11, 10969 Berlin, Deutschland, Tel: +49 (0)30 2000 444 999, E-Mail: info@ekomi.de.

Das eKomi Widget dient dazu Bewertungen bei eKomi zusammenfassend auf unserer Webseite darzustellen. Durch das eKomi Widget können wir Ihnen eine Zusammenfassung unseres aktuellen Profils bei eKomi direkt auf unserer Webseite präsentieren. So ist auch auf unserer Webseite ersichtlich, wie andere Nutzer uns bewertet bzw. welche Position wir bei eKomi haben. Die Einbindung ermöglicht schließlich ein sofortiges Auffinden unseres Profils, so dass Sie auch weitere Informationen über uns einholen können und uns auch selbst bewerten können.

Zweck und Umfang der Datenerhebung durch eKomi sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den Bestimmungen von eKomi http://www.ekomi.de/de/datenschutz.Die Einbindung des eKomi Widgets auf unserer Webseite erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu eKomi mittels Javascript. Durch die Einbindung des Widgets erhebt eKomi unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten eKomi tatsächlich erhebt und verarbeitet. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass mindestens die Geräteinformationen (Browsertyp, Betriebssystem u.a.) sowie die IP-Adresse von eKomi verarbeitet werden. eKomi setzt auch Cookies.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von eKomi ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse ist es, den Besuchern unserer Webseite unser Profil und unsere Bewertung bei eKomi zu präsentieren. Dadurch soll den Besuchern ermöglicht werden, einen ersten Eindruck von uns zu erhalten. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, dass die Besucher unserer Webseite zu unserem richtigen Profil geleitet werden. So können wir verhindern, dass Besucher über Websuchen versehentlich falsche eKomi-Profile mit ähnlichen oder gleichen Bezeichnungen aufrufen. eKomi hat darüber hinaus ein berechtigtes Interesse seine Dienste zu verbessern und das Angebot zu verbessern.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung der Daten ist die Einbindung von Bewertungen in unsere Webseite.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Daten werden von uns dabei nur solange gespeichert, wie dies für die Aufrechterhaltung der Einbindung der Bewertung erforderlich ist.

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzerklärung). Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.

Weiterhin können Sie die Ausführung von eKomi spezifischen Java-Script sowie die Übermittlung personenbezogener Daten unterbinden, indem Sie einen Java-Script Blocker installieren und aktivieren oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren.

VI. Verwendung von Kupona

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Zur Durchführung des Retargeting binden wir auf unserer Website (z.B. durch Einbindung von Code oder sog. Tracking Pixel) die Dienste des Anbieters KUPONA GmbH, Frankfurter Straße 8, 36043 Fulda ein.

Hierdurch werden bestimmte Nutzungsdaten beim Surfen auf unseren Websites (z.B. welche Produkte Sie sich ansehen und welche Produkte Sie kaufen) erhoben und von dem Anbieter verarbeitet, indem sie einem pseudonymen, nicht auf Ihre Person bezogenen Profil zugeordnet werden. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Bewegungsdaten wie Produkt-, Marken- oder Kategorieinteressen
  • Technische Parameter wie Browserinformationen, Bildschrimauflösung, Stadt, Bundesland, Land, IP-Adresse, Referrer, Mobile Device, Geräteklassen, Flashversion

Zu diesem Zweck werden Cookies von dem Anbieter ggf. durch auf unserem Server ausgeführten Code auf Ihrem Gerät gespeichert bzw. ausgelesen. Anhand dieser Cookies können verschiedene Nutzeraktionen dem pseudonymen Profil zugeordnet werden. Beim Surfen auf weiteren Websites werden die im Cookie gespeicherten Cookiedaten durch die dort ebenfalls eingebundene Dienste der o.g. Anbieter erneut ausgelesen und ggf. weitere Nutzerdaten durch das Werbenetzwerk verarbeitet, um jeweils Ihrem Interesse entsprechende Anzeigen auf den Werbeseiten der jeweiligen Werbepartner einzublenden. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die KUPONA Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO („Einwilligung“).

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung der Daten ist die Durchführung von Retargeting auf unserer Website.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie keine nutzungsbasierten Werbeeinblendungen mehr erhalten möchten, können Sie auf folgendem Link widersprechen und die Datenerhebung deaktivieren:

Kupona: http://www.kupona-media.de/datenschutzbestimmungen

VII. Verwendung von zenloop

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Zenloop ist eine Business-to-Business Software-as-a-Service Plattform, die es uns ermöglicht Kundenfeedback zu sammeln. Wir senden nach erfolgreicher Bestellung in unserem Shop eine E-Mail an Sie damit diese Sie an die Möglichkeit zur Abgabe einer Bewertung erinnert. Mit Abgabe Ihrer Bewertung werden Sie auf eine Seite unseres Partners zenloop GmbH, Brunnenstraße 196, 10119 Berlin, www.zenloop.de weitergeleitet.

Zenloop sammelt und speichert die Antworten, die Sie als Reaktion auf die Umfrage, die Sie beantwortet haben, gegeben haben. Abhängig von der Umfrage kann dies Ihren Namen und/oder andere persönliche Daten umfassen.

Es werden in diesem Zusammenhang folgende Daten verarbeitet:

  • Statistische Nutzungsdaten
  • Geräte- und Browserdaten
  • Verweisdaten von „Cookies“ oder „Page-Tags“
  • Umfrageantworten
  • E-Mail-Adresse

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage zur Speicherung der vorbenannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden die über die Website gesammelten Daten, um ihre Erfahrung zu personalisieren und besser auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Zudem wollen wir stetig unsere Webseite und den Kundendienst verbessern. Ihre Daten helfen uns dabei, auf Ihre Kundendienstanfragen und Support-Bedürfnisse effektiver zu reagieren sowie neue Funktionen zu evaluieren oder auszuarbeiten. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahren. Nach Ablauf dieser Frist werden die entsprechenden Daten, sofern sie nicht länger notwendig sind, routinemäßig gelöscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Zenloop (http://www.zenloop.com/de/legal/privacy).

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzerklärung).

VIII. Verwendung von Zopim

1. Allgemeines

Zur Verbesserung der Kommunikation mit Besuchern auf unseren Seiten verwenden wir ein sogenanntes Chat-Programm der Firma Zendesk Inc., 1019 Market Street, San Francisco, CA 94103 (“Zendesk”).

Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten, unserer Webseite oder unserem Unternehmen haben, können Sie uns über das Chatfenster von Zopim eine Nachricht zukommen lassen. Ihnen wird angezeigt, ob gerade jemand online ist, um Ihnen unmittelbar zu antworten. Ist dies nicht der Fall, können Sie uns trotzdem eine Nachricht hinterlassen und wir werden Ihre Anfrage so bald wie möglich beantworten. Es werden alle Besucher unserer Seiten mit Ihrer IP-Adresse und der augenblicklich besuchten Seite erfasst. Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert. Zopim verwendet Cookies und Flash-Cookies, um es Ihnen zu ermöglichen, die Online-Nutzung unseres Services zu personalisieren.

2. Ergänzende Hinweise zur Verwendung von Zopim

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Zendesk in den USA übertragen und dort gespeichert. Für die Nutzungsdauer speichern wir die unverwechselbare ID-Nummer und den Zeitpunkt, zu dem Sie sich anmelden, in einem verschlüsselten Cookie auf Ihrer Festplatte. Dieser Cookie ermöglicht es Ihnen, auf unserer Webseite von Seite zu Seite zu gehen, ohne sich auf jeder Seite neu anmelden zu müssen. Wenn Sie sich abmelden, werden die Cookies von Ihrem Computer gelöscht. Durchgeführte Chats werden protokolliert und gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Zopim ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website voll umfänglich nutzen können. Die Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten und Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten bei Zopim können Sie in den Datenschutzhinweisen von Zendesk unter https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy/ einsehen

IX. Verwendung von Ad Alliance

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite verwenden wir einen Webtracking-Service des Unternehmens G+J Electronic Media Sales GmbH, Am Baumwall 11, 20459 Hamburg, DE (nachfolgend: Ad Alliance). Ad Alliance nutzt im Rahmen des Webtrackings Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite und Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Im Rahmen der Benutzung unserer Webseite werden dabei Daten, wie insbesondere Ihre IP-Adresse und Ihre Nutzeraktivitäten an Server des Unternehmens Ad Alliance übertragen, dort verarbeitet und gespeichert. Ad Alliance wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit eine Verarbeitung dieser Daten durch Dritte stattfindet.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir führen diese Analyse auf Basis des Tracking-Services von Ad Alliance durch, um unser Internetangebot ständig zu optimieren und besser verfügbar zu machen. adnymics ermöglicht uns durch den Einsatz von Cookies, die Überprüfung und den Ausweis der auftragsgemäßen Durchführung sowie die Optimierung von Werbekampagnen, etwa durch die Angabe der Anzahl aufgerufener Werbemittel, Artikel oder der Verweildauer.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Die Daten werden daher bis drei Monate nach Ende der Werbekampagne gespeichert. Sie können die Erfassung und Weiterleitung der personenbezogenen Daten (insb. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren, einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren oder die „Do Not Track“ Einstellung Ihres Browsers aktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Ad Alliance (https://www.gujmedia.de/service/privacy/).

Der Nutzer kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzerklärung).

XI. Verwendung von Google Web Fonts

1. Beschreibung der Datenverarbeitung

Wir nutzen auf unserer Webseite externe Schriftarten, sog. Google Fonts. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.

Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.

Wir selbst erheben keine Daten, im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser hierfür erforderliches berechtigtes Interesse liegt dabei in dem großen Nutzen, den eine einheitliche Darstellung der Schrifttypen bietet. Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Google hat darüber hinaus u.a. ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten um die eigenen Dienste zu verbessern.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Durch die Einbindung von Google Fonts verfolgen wir den Zweck, einheitliche Schrifttypen auf Ihrem Gerät anzeigen lassen zu können.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Widerspruch kann per Mitteilung an die untenstehenden Kontaktinformationen erfolgen (vgl. Ziffer XVII. unserer Datenschutzhinweise). Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.

Nähere Informationen finden Sie unter:

XII. Verweise auf soziale Netzwerke (Facebook, Google+, Twitter, Instagram, Pinterest)

Unsere Website wird ergänzt durch unsere offiziellen Präsenzen in den folgenden sozialen Netzwerken:

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Instagram
  • Google+

Die Verweise (Links) sind durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks kenntlich gemacht; es werden keine Social Plugins der vorgenannten sozialen Netzwerke genutzt.

Sofern Sie den Verweisen auf die sozialen Netzwerke folgen, beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen sozialen Netzwerk obliegt und wir keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Anbieter haben oder erhalten. Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.

XIII. Betroffenenrechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten erwirkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen erwirkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen von der Löschungspflicht

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in vorstehendem Aufzählungspunkt (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

11. Sonstiges

Zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an uns (siehe Kontaktinformationen am Ende der Datenschutzhinweise). Anfragen, die bei uns elektronisch eingereicht werden, werden in der Regel elektronisch beantwortet, soweit Sie in Ihrer Anfrage keine abweichenden Festlegungen getroffen haben.

XIV. Externe Links

Unsere Internetseite kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise finden dort insoweit keine Anwendung.

XV. Sicherheitsinformation

Zur Übertragung Ihrer Daten (Kreditkarte oder Kontodaten) verwenden wir die Verschlüsselung Ihrer Daten nach dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Für den Schlüsselaustausch verwenden wir eine Schlüssellänge von 1024 bit, die Zahlungsinformationen werden mit einem sog. starken Verschlüsselungsverfahren übertragen (triple DES mit 112 bit).

XVI. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.

XVII. Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Medicom Pharma GmbH

Feringastr. 4

85774 Unterföhring

Telefon: 0800-50 400 50

E-Mail: info@medicom.de

Website: www.medicom.de

Das vollständige Impressum finden Sie hier: https://www.medicom.de/impressum/

XVIII. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

c/o TÜV SÜD Akademie GmbH 
Westendstraße 160 
80339 München

E-Mail: datenschutz (at) medicom.de

Stand: Oktober 2021

<>