In den USA ist Cholin als vitaminähnliche Nahrungsergänzung schon lange bekannt und wird wegen seiner diversen Funktionen und seiner Wirkung im menschlichen Organismus geschätzt. In Europa hingegen ist der semi-essentiellen Mikronährstoff noch eher unbekannt. Dabei spielt Cholin eine wichtige Rolle für die Leber, den Fettstoffwechsel und das Herz. Ohne Cholin könnte unser Organismus beispielsweise einen seiner wichtigsten Botenstoffe nicht herstellen: den Neurotransmitter Acetylcholin, der für die Reizweiterleitung von Nerven zu Muskeln notwendig ist. Welche Wirkung hat Cholin und welche Lebensmittel enthalten es?
Inhalt dieses Beitrages:
- Geschichte des Mikronährstoffs
- Funktionen von Cholin
- Basis eines besonders wichtigen Botenstoffes
- Cholin: Was ist ein semi-essentieller Nährstoff?
- Welche Lebensmittel enthalten Cholin?
- Wie viel mg Cholin pro Tag?
Geschichte des Mikronährstoffs
Der deutsche Chemiker Adolph Strecker entdeckte die Substanz 1849 in einer Schweinegalle. Es vergingen jedoch 13 Jahre bis Strecker das Cholin charakterisierte und nach dem altgriechischen Wort für Galle (χολή cholé) benannte. Erstmals chemisch synthetisiert wurde der Mikronährstoff in den Jahren 1866 und 1867, und zwar sowohl von Adolf Baeyer als auch Charles Adolphe Wurtz, die den Stoff unabhängig voneinander behandelten. Früher wurde Cholin als Vitamin B4 bezeichnet. Heute wird der Mikronährstoff als vitaminähnlich klassifiziert und gilt 1998 als lebensnotwendig.
Funktionen von Cholin
Er spielt im Organismus viele Rollen. So unterstützt die Substanz die Funktion der Leber und einen normalen Homocystein-Stoffwechsel. Ein dauerhaft erhöhter Spiegel der Aminosäure Homocystein steht im Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu begünstigen. Der Vitalstoff kann hier also einen wertvollen Beitrag leisten.
- Unterstützung der Funktion der Leber, trägt zur Erhaltung der normalen Leberfunktion bei
- Trägt zum normalen Homocystein-Stoffwechsel bei
- Als strukturgebender Bestandteil am Aufbau sämtlicher Zellwände beteiligt
- Trägt zum normalen Fettstoffwechsel bei
- Unterstützt ein gesundes Gewichtsmanagement
Basis eines besonders wichtigen Botenstoffes
Der Nährstoff Cholin hat außerdem eine große Bedeutung für den menschlichen Organismus, weil es für die Biosynthese des Botenstoffes Acetylcholin zuständig ist. Ohne diesen Neurotransmitter fände keine ausreichende Reizübertragung von Nerven zu Muskeln statt. Obendrein ist Acetylcholin mitbeteiligt an der Steuerung des vegetativen Nervensystems und nimmt so Einfluss auf Atmung, Blutdruck, Herzschlag, Verdauung und Stoffwechsel. Sogar Gehirnaktivitäten werden durch den Neurotransmitter gesteuert. Tatsächlich spielt Acetylcholin im zentralen Nervensystem eine entscheidende Rolle, wenn es um die Aufrechterhaltung von Aufmerksamkeit, Lernprozesse und das Bilden von Erinnerungen geht.
Cholin: Was ist ein semi-essentieller Nährstoff?
Der Vitalstoff ist ein quartäres Amin, ein sogenannter primärer einwertiger Alkohol. Für den Organismus ist Cholin lebensnotwendig. Da der Körper den Stoff aus Folsäure und Methionin selbst produzieren kann, gilt er als semi-essentiell. Das heißt: Er muss dem Organismus nicht unbedingt durch Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. In Phasen, die durch Wachstum, Krankheiten oder andere besondere Herausforderungen geprägt sind, kann es aber zu einer Unterversorgung kommen. Dann wird es essentiell, den eigenen Cholinbedarf durch Zufuhr von außen zu decken.
Welche Lebensmittel enthalten Cholin?
Krillöl aus Krill aus der Antarktis enthält natürlicherweise diesen Vitalstoff. Sie finden den Mikronährstoff in tierischen Lebensmitteln wie in Innereien und Eiern (Eigelb), aber auch in pflanzlicher Ernährung wie Sojabohnen und Vollkornprodukten.
Große Mengen des Vitalstoffes finden sich vor allem in Krill, Fisch und Innereien, in Eiern (Eigelb), aber auch Nüsse, wie Cashews oder Kürbiskerne, enthalten nennenswerte Mengen daran.
Lebensmittel, die Cholin enthalten. Die Angaben gelten pro 100 g.
- Krillöl-Konzentrat: über 7.000 mg
- Hühnereigelb: 820 mg
- Rinderleber: 520 mg
- Hering: 180 mg
- Weizenkeime: 150 mg
- Erdnüsse: 95 mg
- Cashews: 60 mg
- Eisbergsalat: 31 mg
- Frischkäse: 27 mg
- Vokkornbrot: 13 mg
Wie viel mg Cholin pro Tag?
Die European Food Safety Authority hat einen Referenzwert von 400 mg Cholin pro Tag bei Erwachsenen festgelegt. Bei Schwangeren (480 mg) und stillenden Frauen (520 mg) liegt der Bedarf höher.


Mehr Produkte finden Sie hier: Cholin in Krillöl-Produkten.
Möchten Sie mehr über das Thema Gesundheit und Gesundheitsprodukte lesen? Hier können Sie gratis den Medicom-Newsletter abonnieren und einmalig von einem attraktiven Kennenlern-Rabatt profitieren.