Ascorbinsäure – besser bekannt als Vitamin C – ist das prominenteste unter den Vitaminen. Es wirkt als starkes Antioxidans, neutralisiert freie Radikale, stärkt das Immunsystem und ist wichtig für die Wundheilung. Pflanzen und die meisten Tiere können Vitamin C selbst herstellen, der Mensch jedoch nicht. Deshalb muss es über die Nahrung oder über eine gezielte Vitamin C Nahrungsergänzung aufgenommen werden.
Vitamin C ist in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten. Da es wasserlöslich ist, reagiert es empfindlich auf Sauerstoff, Licht und Hitze – bei der Zubereitung können daher erhebliche Mengen verloren gehen.
Welche Aufgaben hat Vitamin C?
Vitamin C unterstützt die Abwehrkräfte des Körpers, indem es die Immunabwehr der Zellen stärkt. Es steigert die Aktivität der weißen Blutkörperchen und Fresszellen, die Bakterien und andere Eindringlinge bekämpfen. Auch die Bildung von Lymphozyten – speziellen weißen Blutkörperchen – wird durch Vitamin C gefördert. Dadurch kann es helfen, Erkältungen vorzubeugen oder deren Dauer und Intensität zu verringern.
Darüber hinaus spielt Vitamin C eine wichtige Rolle beim Aufbau von Bindegewebe, Knochen und Zähnen und verbessert die Aufnahme von Eisen aus pflanzlicher Nahrung.
Verwendung von Vitamin C
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin C ist besonders wichtig für Menschen mit erhöhtem Bedarf oder eingeschränkter Aufnahme. Dazu gehören Vegetarier, Veganer und Personen mit Eisenmangel. Vitamin C Nahrungsergänzung kann hier gezielt unterstützen.
Weitere typische Anwendungsgebiete:
Erhöhte Abwehr gegen Infektionen: Ein Vitamin C Mangel erhöht die Anfälligkeit des Körpers gegenüber Infekten.
Wundheilung: Bei Verletzungen oder Verbrennungen beschleunigt Vitamin C die Heilung.
Knochenstabilität: Studien zeigen, dass Vitamin C für die Stabilität der Knochen von Bedeutung ist.
Mangelsituationen: etwa durch Fehlernährung oder Dialysebehandlung.
Kollagenbildung: Vitamin C ist notwendig für die Bildung von Kollagen, Knorpel und Gewebe.
Rauchen und Alkohol: Raucher haben einen um ca. 40 % erhöhten Bedarf an Vitamin C, da es schneller abgebaut wird. Auch Alkohol steigert den Verbrauch.
Für eine zuverlässige Versorgung eignen sich hochwertige Vitamin C Kapseln, die den täglichen Bedarf gezielt decken.
Vitamin C Mangel: Symptome
Ein Vitamin C Mangel ist in Deutschland selten, kann aber bei einseitiger Ernährung, Alkoholmissbrauch, Rauchen oder chronischen Erkrankungen auftreten. Typische Vitamin C Mangel Symptome sind:
erhöhte Infektanfälligkeit und geschwächtes Immunsystem
Müdigkeit, Abgeschlagenheit und verminderte Leistungsfähigkeit
schlechte Wundheilung und Zahnfleischprobleme
trockene Haut, brüchiges Haar und Nägel
Blutungen unter der Haut (z. B. kleine blaue Flecken)
in schweren Fällen Skorbut mit Gelenkschmerzen, Zahnausfall und Anämie
Eine gezielte Vitamin C Nahrungsergänzung oder die Einnahme von Vitamin C Kapseln kann helfen, den Mangel auszugleichen und die Versorgung zuverlässig sicherzustellen. Wer seinen Bedarf nicht über die Ernährung decken kann, sollte rechtzeitig Vitamin C kaufen.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin C enthalten?
Nennenswerte Mengen an Vitamin C finden sich in schwarzen Johannisbeeren, Paprika, Brokkoli, Kiwis, Rosenkohl, Grünkohl, Erdbeeren, Orangen, Grapefruits und Kartoffeln.
Fehlt mir Vitamin C?
Schon wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, könnte Ihre Versorgung mit Vitamin C zu gering sein. In diesen Fällen ist es sinnvoll, auf Vitamin C Kapseln zurückzugreifen und gezielt Vitamin C zu kaufen:
- Essen Sie meist gegarte Speisen?
- Sind Sie Raucher/in?
- Meiden Sie Rohkost, Obst und Fruchtsäfte?
- Trinken Sie regelmäßig viel Alkohol?