Als Vitamin E bezeichnet man acht chemisch eng verwandte Stoffe – vier sogenannte Tocopherole und vier Tocotrienole. Das wirksamste unter ihnen ist das Alpha-Tocopherol. Die herausragende Eigenschaft von Vitamin E ist seine Fähigkeit, freie Radikale abzufangen und unschädlich zu machen. Dadurch schützt es nicht nur pflanzliche Öle und Margarine vor dem „Ranzigwerden“, sondern bewahrt auch Zellstrukturen im Körper vor oxidativen Schäden.
Welche Aufgaben erfüllt Vitamin E?
Vitamin E schützt das LDL-Cholesterin im Blut vor schädlichen Veränderungen durch Sauerstoffradikale. Es fördert die Durchblutung, erhält die Blutgefäße gesund und kann Blutgerinnseln vorbeugen. Damit trägt Vitamin E wesentlich zur Funktionsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems bei. Zusätzlich unterstützt es das fettlösliche Vitamin A, das für die Augengesundheit wichtig ist.
Vitamin E Mangel: Ursachen & Symptome
Ein Vitamin E Mangel kann auftreten, wenn die Aufnahme gestört ist – etwa bei Fettresorptionsstörungen, fehlender Gallensaftbildung oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Symptome können Muskelschwäche, Sehstörungen, Konzentrationsprobleme oder eine erhöhte Infektanfälligkeit sein.
Verwendung von Vitamin E
Die Einnahme von Vitamin E Kapseln oder Präparaten kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein:
Mangelsituationen: z. B. durch Fettresorptionsstörungen oder Darmerkrankungen
Herz-Kreislauf-Prävention: Schutz vor Cholesterin-Ablagerungen in den Gefäßen
Rheuma: entzündungshemmende Wirkung, Unterstützung bei Therapien
Leistungssport: Schutz vor oxidativem Stress durch intensive Belastung
Medikamente & Umweltgifte: Reduktion von Schäden durch freie Radikale
Vorzeitiges Altern: Schutz vor oxidativem Stress durch Abgase, Nikotin oder Alkohol
Wer seine Ernährung gezielt ergänzen möchte, sollte hochwertige Vitamin E Kapseln einsetzen. In solchen Fällen lohnt es sich, gezielt Vitamin E zu kaufen.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin E enthalten?
Die wichtigsten Vitamin E Lebensmittel sind pflanzliche Fette und Öle (z. B. Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl), Avocados, Nüsse und Sonnenblumenkerne. Diese Nahrungsquellen tragen entscheidend zu einer guten Versorgung mit Vitamin E bei.
Fehlt mir Vitamin E?
Schon wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, könnte Ihre Versorgung mit Vitamin E unzureichend sein. In diesen Fällen ist es sinnvoll, Vitamin E Kapseln einzunehmen und gezielt Vitamin E zu kaufen:
Sie verwenden kaum pflanzliche Öle, etwa Weizenkeimöl?
Sie essen nur selten Nüsse, Sonnenblumenkerne, Sesam oder andere Saaten?
Sie sind häufig Schadstoffen ausgesetzt (Smog, Ozon, Abgase)?
Sie leiden unter chronischen Entzündungen (z. B. Rheuma, Arthritis, Darmerkrankungen)?