
Kieselerde + Biotin
Kieselerde + Biotin Kapseln kaufen
Kieselerde + Biotin
- Biotin trägt zum Erhalt normaler Haut und Haare bei
- Biotin trägt zum normalen Energiestoffwechsel bei




Das passt zu Kieselerde + Biotin
Das passt zu Kieselerde + Biotin
Andere Kunden kaufen auch
Andere Kunden kaufen auch
ZUTATEN
Kieselerde (67,4 %); Hydroxypropylmethylcellulose; Füllstoff: mikrokristalline Cellulose; D-Biotin; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Farbstoff: Eisenoxide und -hydroxide
Kieselerde | 700 mg |
Biotin | 400 µg |
HINWEIS
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
In kalte sowie warme Speisen oder Getränke einrühren und verzehren.
Zweimal täglich eine Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu den Mahlzeiten verzehren.
Kapsel
Die Kapselhülle besteht aus Gelatine oder Cellulose und ist für die Aufnahme von Pulvern, Granulaten und flüssigen Inhaltsstoffen geeignet. Nehme die Kapsel mit ausreichend Wasser ein. Die Inhaltsstoffe sind in den Kapseln bestens vor Verunreinigungen geschützt, und es ist sichergestellt, dass sie in größtmöglicher Reinheit vom Körper aufgenommen werden.Bewertung für den Artikel Kieselerde + Biotin

Nehme das Produkt jetzt einige Jahre, am Anfang ca.3 Mon. 2 Stück am Tag jetzt 1 Stück
die Nägel sind spitze"
Kieselerde: Urstoff aus der Natur
Der Seele auf die Finger schauen – Lese in Deinen Fingernägeln
Was die Nägel zeigen
- Längsrillen: sind in der Regel harmlos. Sie treten mit zunehmendem Alter auf. Manchmal sind sie auch angeboren. Einzelne Längsrillen können auch auf Hauterkrankungen oder rheumatoide Arthritis hinweisen.
- Weiße Flecken oder Punkte: werden oft durch kleine Stöße und Verletzungen hervorgerufen. Eher harmlos.
- „Löffelnägel“: Ist die Nagelplatte löffelartig eingesenkt und vorn nach oben gebogen, besteht der Verdacht auf Eisenmangel, Vitamin C-Mangel oder eine Schilddrüsen- oder Stoffwechselstörung.
- Absplitternde Nagelränder: Außeneinflüsse wie bei brüchigen Nägeln möglich. Auch Verhornungsstörungen infolge von Zink- und Vitamin B-Mangel.
- Gelbe, krümelige Nägel: Vorsicht, Nagelpilz. Sehr ansteckend. Muss behandelt werden.
- Grübchen Stecknadelkopfgroße: Eindrücke können ein Anzeichen für eine beginnende Schuppenflechte sein.
- Querrillen: können auf Eisen- oder Biotinmangel hinweisen. Möglicherweise auch ein Hinweis auf Vergiftungen oder Störungen von Leber, Nieren oder Darm. Wachsen die Rillen nicht heraus, solltest Du einen Arzt konsultieren.
- Weiche, brüchige Nägel: Wenn dies nicht durch Chemikalien, Nagellack oder Nagellackentferner hervorgerufen wird, liegt vielleicht ein Mangel an Biotin, Eisen, Calcium oder aber eine Schilddrüsenfehlfunktion vor.
Die Hand gilt als Spiegelbild bestimmter Krankheiten. Gicht oder rheumatische Erkrankungen zum Beispiel zeigen sich hier zuerst. Besonders aussagekräftig sind die Fingernägel: Von falscher oder einseitiger Ernährung bis hin zu Herz- oder Lungenerkrankungen, Schuppenflechte und natürlich Pilzerkrankungen lässt sich ein breites Spektrum an Erkrankungen ablesen, auch wenn diese sich möglicherweise noch gar nicht bemerkbar gemacht haben. Betrachtet man ferner Krankheiten als Ausdruck der Seele, kann man in den Fingernägeln auch sehen, wie glücklich, ausgeglichen und zufrieden jemand zu einer bestimmten Zeit war, denn der Nagel wächst über einen recht präzise bestimmbaren Zeitraum. In sechs bis neun Monaten wächst ein Nagel von oben nach unten aus dem Nagelbett heraus. Findet sich an einer bestimmten Stelle im Nagel beispielsweise ein markanter Punkt, so kann man diesen auf einen bestimmten Zeitpunkt zurückdatieren und einem Ereignis, einer Erkrankung oder einer einschneidenden Veränderung, die damit in Zusammenhang steht, zuordnen. Was bestimmte Merkmale bedeuten, haben wir in diesem Text für Dich zusammengestellt.
Nägel: die „Schutzpanzer der Finger“
Wie die Haare, so wachsen auch die Nägel ständig. Fingernägel wachsen im Durchschnitt drei Millimeter pro Monat. Unter bestimmten Umständen wachsen sie auch schneller, zum Beispiel wenn man sich von einer Verletzung erholt oder bei einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Nägel zeigen also deutlich, in welchem körperlichen Zustand man sich befindet. Wie die Haare, an denen man auch sehr viel über den Gesundheitszustand eines Menschen erkennen kann, bestehen auch die Nägel aus einer Hornsubstanz, dem Keratin. Das Keratin wird von den Zellen des Nagelbetts gebildet, mit dem der Nagel fest verwachsen ist. Der Nagel gleicht einem zusammengepressten Geflecht von Haaren, die über kleine Drüsen ernährt werden. Die Unterseite der Nagelfläche ist mit dem Finger leicht verwachsen, die Nagelwurzel reicht etwas tiefer in den Finger hinein. Nicht nur die Fingerspitzen sind von unzähligen Nerven und zahlreichen Adern durchzogen – was die Finger so sensibel und auch schmerzempfindlich macht –, sondern auch die Nagelwurzel und die Unterseite der Nagelplatte stehen sehr eng mit dem Blutkreislauf und dem Nervensystem in Verbindung.
Erkrankungen des Körpers können die Blutversorgung und die Funktion der Nerven beeinträchtigen. Das wirkt sich sichtbar auf die Fingernägel aus, besonders auf ihr Wachstum. Je nach Art der Störung kommt es zu verschiedenen Veränderungen an den Fingernägeln. Es kann sich ihre Form verändern, ihre Farbe oder ihre Stabilität. Vergiftungen können genauso ihre Spuren hinterlassen wie schwere Infektionen, Stoffwechselstörungen oder rheumatische Erkrankungen. Auch seelische Verletzungen können ihre Spuren hinterlassen.Was Mediziner sehen
Gesunde Fingernägel sehen rosa aus, sind unbeschädigt, frei von Verschmutzungen und wachsen normal in ihr Nagelbett hinein. Wenn Du Veränderungen an Deinen Fingernägeln feststellst, muss das nicht zwangsläufig auf eine Krankheit hinweisen. Auch starkes Rauchen, die Benutzung von Nagellack und Nagellackentferner sowie äußerliche Einwirkungen wie kleine Verletzungen, Kontakt mit Chemikalien, häufiger Wasserkontakt oder das Schreiben auf Tastaturen können Spuren hinterlassen.
Auch ein Mangel an bestimmten Mineral- oder Vitalstoffen ist häufig die Ursache für Veränderungen. So kann zum Beispiel die Einnahme von Kieselerde und Biotin brüchige Fingernägel stärken. Wenn Du eine Veränderung an den Nägeln bemerkst, teile das Deinem Hausarzt, Hautarzt oder Heilpraktiker mit.Was spirituelle Menschen sehen
Es gibt noch eine andere Art, den Fingernägeln Informationen zu entnehmen. Wie die Linien auf der Handinnenfläche sagen auch die Fingernägel spirituellen Menschen etwas über die betreffende Person aus. Anders als in der medizinischen Sichtweise, zeigen die Fingernägel hier nicht so sehr den Status der Nahrungsaufnahme – sprich Mangelerscheinungen, Vergiftungen, Fehlernährung oder Erkrankungen. Sie geben spirituellen Menschen vielmehr Aufschluss über den Status der Erfahrungen, die ein Mensch in seinem Leben in seelischer und körperlicher Form gemacht hat. Da die Ernährung im weitesten Sinne auch eine Erfahrung ist, die wir und unser Körper machen, liegen die medizinischen und spirituellen Sichtweisen jedoch gar nicht so weit auseinander, wie man meinen könnte. Nach dieser Idee zeigt sich an den Nägeln auch das Schicksal oder ein inneres Programm, dem ein Mensch folgt. Gemäß dieser Theorie ist jeder Hand (links oder rechts) und jedem Finger eine spezifische Bedeutung zu eigen. Je nachdem, an welchem Finger ein Merkmal zu erkennen ist, lässt sich dessen Bedeutung interpretieren. Zusammen mit dem Zeitraum, über den der Nagel wächst, lässt sich so nicht nur die Vergangenheit deuten, sondern auch die Zukunft zeitgenau vorhersagen, so die „Fingernagel-Leser“. Die linke Hand steht dabei für das unbewusste Programm, dem die Menschen folgen, die rechte Hand für die Umsetzung, das Handeln. Hier einige Deutungsbeispiele, die jedoch von jedem spirituellen „Nagel-Interpretator“ anders interpretiert werden können.
Aus der Hand gelesen
- Grübchen: Kleine, nach innen gehende Eindrücke stehen für anstehende Entscheidungen. Je nachdem, auf welchem Finger und in welcher Hand sie auftreten, stehen sie für eine Entscheidung, die in einem bestimmten Zeitraum getroffen wird.
- Starke Querrillen: Kurzzeitige Konflikte, die, wenn sie immer wieder auftreten, zu Längsrillen werden. Sie stehen für Umstrukturierungen und Umbrüche. Sind die Rillen herausgewachsen, sind die Konflikte bewältigt.
- Starke Längsrillen: entstehen aus Querrillen. Sie stehen für Vorstellungen, die nicht umgesetzt wurden.
- Keine Rillen: Menschen, deren Fingernägel keinerlei Längs- oder Querrillen zeigen, führen ein Leben ohne große Konflikte oder Herausforderungen.
Vitalstoffempfehlungen für Ihre Fingernägel
- Kieselerde: Das Silizium aus der Kieselerde hilft bei brüchigen Nägeln.
- Biotin: Es stärkt die Nägel und wirkt brüchigen Nägeln entgegen.
- Vitamin B-Komplex: Ein Mangel kann zu brüchigen Nägeln führen, daher solltest Du auf eine ausreichende Vitamin B-Versorgung achten.
- Calcium: Es kann die Nägel stärken.
- Vitamin C: Eine gute Vitamin C-Versorgung unterstützt die Nagelgesundheit.
- Eisen: Chronischer Eisenmangel kann zu schwachen, flachen oder nach oben verdrehten Nägeln oder auch zur Brüchigkeit der Fingernägel führen.
- Zink: Es ist wichtig für gesunde und starke Nägel. Weiße Flecken können durch die Einnahme von Zink beseitigt werden. Zinkmangel führt zu Querrillen, den so genannten Beau-Rillen.
- Coenzym Q10: unterstützt die Regenerationsfähigkeit der Haut. Besonders die Haut der Hände ist ganzjährig der Belastung durch Sonnenstrahlung ausgesetzt. Q10 unterstützt als Radikalfänger die Abwehrsysteme der Haut.
- Borretsch-Öl: ist ein hervorragender Lieferant für mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die wichtig für die Bildung neuer Hautzellen sind.
Für Haut und Haare
Habe ein wenig Geduld, denn Nägel wachsen langsam! Einen Nagel vollständig zu erneuern kann bis zu einem halben Jahr dauern. Wir empfehlen Ihnen daher die langfristige Verwendung von Kieselerde + Biotin.