
Nobilin Menovital®
- Service Hotline 0800 - 50 400 50
- Lieferung in 2 Tagen
- 90-Tage-Geld-zurück-Garantie
- Kostenloser Versand deutschlandweit ab € 15,-
- Anmelden und Rabatt sichern!
Wechseljahre Produkte kaufen
Nobilin Menovital®
- Calcium und Magnesium tragen zum normalen Energiestoffwechsel, zum Erhalt normaler Knochen und zur normalen Muskel- sowie normalen Nervenfunktion bei
- Vitamin C und E tragen zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei
- Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei







Wir empfehlen Ihnen zu Nobilin Menovital:
Wir empfehlen Ihnen zu Nobilin Menovital:
In der empfohlenen Dosierung können Sie Nobilin Menovital® langfristig verwenden. Bei einer durchgängigen täglichen Einnahme empfehlen wir nach 10 Monaten eine Einnahmepause. Achten Sie dabei auf Ihren Körper und holen Sie im Zweifelsfall lieber einen ärztlichen Rat zu viel als zu wenig ein. Beachten Sie auch, dass sich positive Effekte oft erst nach ein paar Wochen täglicher Einnahme einstellen.
Andere Kunden kauften auch:
Andere Kunden kauften auch:
ZUTATEN
Leinöl kalt gepresst (32,1 %), Gelatine, Calciumcarbonat, Leinsamenextrakt (7 %), isoflavonhaltiger Sojaextrakt (5,2 %), Feuchthaltemittel: Glycerin, Sorbitol; Calciumascorbat, Magnesiumoxid, Stabilisator: Glycerolmonostearat, Bienenwachs; RRR-alpha-Tocopherol, Emulgator: Sonnenblumenlecithin; Farbstoffe: Eisenoxide und -hydroxide; Pyridoxinhydrochlorid
Leinöl | 920 mg |
enthält Alpha Linolensäure | 414 mg |
Leinsamenextrakt | 200 mg |
Sojaextrakt | 150 mg |
davon Isoflavone | 60 mg |
Calcium | 120 mg |
Vitamin C | 80 mg |
Magnesium | 60 mg |
Vitamin E | 24 mg α-TE |
Vitamin B6 | 2,8 mg |
HINWEIS
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
PACKUNGSBEILAGE ALS PDF HERUNTERLADEN
VERZEHREMPFEHLUNG
Zweimal täglich eine Kapsel mit ausreichend Flüssigkeit zu den Mahlzeiten verzehren.
Soft-Gel-Kapsel
Bewertung für den Artikel Nobilin Menovital®

Wechseljahresbeschwerden lebensfroh gestalten
Die Jahre vor und nach der Menopause stellen Deinen Organismus vor besondere Herausforderungen. Immerhin stellt sich Dein Hormonhaushalt in diesen Wechseljahren um. Das wirkt sich bei jeder Frau anders aus, verläuft aber selten komplett ohne körperliche oder emotionale Beschwerden. Wenn sich der Spiegel der weiblichen Geschlechtshormone Progesteron und Östrogen verändert, können Symptome wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Ruhelosigkeit, Libidomangel und depressive Verstimmungen auftreten.
Pflanzliche Östrogene im Klimakterium
Wenn Du Dich von solchen Wechseljahrbeschwerden möglichst wenig in Deiner Lebensqualität einschränken lassen willst, dann ist eine gesunde Versorgung mit essentiellen Nährstoffen besonders wichtig. In dieser Lebensphase unterstützen Dich vor allem Phytoöstrogene. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die unseren menschlichen Östrogenen ähneln. Zu ihnen zählen die Isoflavone, die in Sojaprodukten wie Tofu, Miso oder Sojamilch enthalten sind, sowie die Lignane aus Leinsamen. Nobilin Menovital kombiniert diese Pythoöstrogene mit weiteren Inhaltsstoffen, deren antioxidative und stabilisierende Wirkungen Dir zu Gute kommen.
Nobilin Menovital enthält in der empfohlenen Tagesdosis von zwei Soft-Gel-Kapseln 920 mg Leinöl mit über 400 mg Alpha-Linolensäure (ALA) und außerdem 200 mg Leinsamenpulver, 150 mg Sojakonzentrat, 120 mg Calcium, 80 mg Vitamin C, 60 mg Magnesium, 60 mg Isoflavone, 24 mg natürliches Vitamin E und 2,8 mg Vitamin B6. Mit dieser extra für Frauen in den Wechseljahren abgestimmten Rezeptur versorgst Du Deinen Körper mit einem Extra an vielen essentiellen Mikronährstoffen
Welche Mineralstoffe sind in den Wechseljahren wichtig? Calcium und Magnesium
Calcium und Magnesium tragen zum normalen Energiestoffwechsel, zum Erhalt normaler Knochen und zur normalen Muskelfunktion bei. Magnesium unterstützt außerdem die normale Nervenfunktion und kann Müdigkeit und Erschöpfung verringern.
Welche vitamine sind in den Wechseljahren wichtig?
Vitamin B6
Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit und zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Außerdem unterstützt es eine stabile Gemütsverfassung.
Vitamine E und C
Die Vitamine E und C tragen zum Schutz der Zellbestandteile vor oxidativem Stress bei. Zudem spielt Vitamin C eine Rolle bei der normalen Kollagenbildung und unterstützt so die normale Funktion der Haut.
Gut zu wissen: Die Hormonumstellung während er Wechseljahre begünstigt das Auftreten von Osteoporose. Das auch als „Knochenschwund“ bekannte Krankheitsbild zeichnet sich durch eine Abnahme der Knochendichte aus. Dadurch werden die Knochen poröser und brechen leichter. Eine aktive Lebensweise mit viel Bewegung und ausgewogener Ernährung beugen dem Knochenschwund wovor. Auch eine ausreichende Versorgung mit Calcium dient der Prävention.
Die Wechseljahre der Frau
Das Wort Klimakterium stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stufenleiter“, aber auch „kritischer Lebensabschnitt“. Gemeint ist die hormonelle Umstellung bei Frauen um die Menopause herum, also die Jahre vor und nach der letzten Regel, eine Lebensphase die üblicherweise als „Wechseljahre“ bezeichnet wird. Die Konzentration der weiblichen Geschlechts-Hormone Progesteron und Östrogen im Organismus verändert sich. Das kann zu einer Reihe von Beschwerden führen. Zu diesen zählen Hitzewallungen, Nervosität, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Schweißausbrüche, Schlafstörungen, Libidomangel- oder Verlust sowie depressive Verstimmungen. Auch ein Abbau der Scheidenhaut und eine erhöhte Trockenheit der Scheide sind in diesem Lebensabschnitt häufig zu beobachten. Obendrein begünstigt vor aller der Rückgang an Östrogen den Knochenschwund (Osteoporose).
Zu den weiteren Beschwerden, die während des Klimakteriums auftreten können, zählen Schwindelgefühle, Antriebslosigkeit, rasche Ermüdung, Konzentrationsprobleme, Gewichtszunahme, Harninkontinenz, Gelenk- und Muskelschmerzen. Einhergehend kann eine erhöhte Verletzbarkeit und ein vermindertes Selbstwertgefühl beobachtet werden. Die meisten dieser Beeinträchtigungen und Beschwerden verschwinden mit dem Ende der Wechseljahre.
Die Phase der hormonellen Umstellung geht bei vielen Frauen mit Umstellungen in der Lebensgestaltung einher, beispielsweise weil die Kinder aus dem Haus sind oder die berufliche Laufbahn seit längerem ein Plateau erreicht hat. In dieser Übergangsphase liegen Herausforderungen und Chancen. Viele Frauen überdenken in diesen Jahren besonders intensiv, was sie mit ihrem Leben jenseits von Verpflichtungen anfangen wollen.
Abwechslungsreiche Ernährung und Bewegung mildern Wechseljahresbeschwerden
Spätestens jetzt wird für viele Frauen eine gesunde Lebensweise attraktiv. Viel gesunde Bewegung, eine ausgewogene Ernährung sowie der Verzicht auf Nikotin und erhöhten Alkoholkonsum spielen dabei ebenso eine zentrale Rolle, wie eine innere Einstellung, die ein Festklammern an Vergangenem und die Konzentration auf Mangelhaftes durch gelassene Dankbarkeit und Milde im Umgang mit sich selbst ersetzt.
Zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden können auch pflanzliche Präparate und Nahrungsergänzungsmittel hilfreich sein. So unterstützen beispielsweise die Vitamine B6, B9 (Folsäure) und B12 die normale Funktion der Nerven und regeln den Homocystein-Spiegel, der sich häufig während der Wechseljahre erhöht. Bei Homocystein handelt es sich um eine natürlich vorkommende Aminosäure, die im Organismus als Stoffwechselzwischenprodukt vorkommt. Bereits leicht überdurchschnittliche Homocystein-Werte können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Empfohlen werden gegen Wechseljahresbeschwerden auch Phytoöstrogene, sekundäre Pflanzenstoffe, die reich an Lignanen und Isoflavonen sind. Sie finden sich beispielsweise in Sojaprodukten. Auch Präparate, die die Wirkstoffe von Pflanzen wie Rotklee, Mönchspfeffer oder Traubensilberkerze enthalten, gelten als hilfreich. Einige Studien deuten auch darauf hin, dass neurovegetative Beschwerden in den Wechseljahren durch die Einnahme von Melatonin deutlich verringert werden können.
Soja und Wechseljahres-Symptome
Isoflavone gehören zu den Phyto-Östrogenen, die den natürlichen Hormonhaushalt unterstützen können.
In welchen Lebensmitteln sind Soja-Isoflavone enthalten?
In Sojabohnen, Tofu (Sojaquark), Miso (Sojapaste) und Sojamilch.
Herkunft – Funktion – Versorgung
In Asien wird viel Soja gegessen. Soja enthält Phyto-Östrogene, das sind wirksame sekundäre Pflanzenstoffe, die dabei helfen können, den natürlichen Hormonhaushalt zu unterstützen. Die in Soja enthaltenen Phyto-Östrogene können sich auch günstig auf den Knochenstoffwechsel auswirken und sind zudem auch Antioxidantien.
Was macht die Phyto-Östrogene so wertvoll?
Das pflanzliche Phyto-Östrogen und das menschliche Hormon Östrogen können sich beide mit dem Zellkern verbinden. Ist die Östrogen-Konzentration in der Zelle zu hoch, dann konkurrieren die milden Phyto-Östrogene mit dem hochaktiven Hormon Östrogen um die Bindungsstellen auf dem Zellkern. Dadurch können sich nicht so viele Östrogene mit dem Zellkern verbinden und ihn zu sehr stimulieren. Während der weiblichen Wechseljahre ist die Östrogenkonzentration hingegen zu niedrig, dann können die Phyto-Östrogene an den freien Bindungsstellen des Zellkerns andocken und so den Stoffwechsel unterstützen.