HINWEIS Empfohlene tägliche Verzehrmenge nicht überschreiten. Kein Ersatz für eine abwechslungsreicheund ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise. Für kleine Kinder unzugänglich aufbewahren. Gut verschlossen, kühl und trocken lagern.
VERZEHREMPFEHLUNG Täglich 1 bis 2 gestrichene Esslöffel (= 5 bis 10 g Ballaststoffpulver) nach Belieben in warme oder kalte Flüssigkeiten/Speisen wie Müsli, Smoothie, Joghurt, Saft, Suppe oder Brühe rühren und genießen.
Ballaststoffpulver
Das feinkörnige Ballaststoffpulver ist geruchlos sowie geschmacksneutral und eignet sich ideal zur Auflösung in kalten oder lauwarmen Getränken wie Wasser, Säften oder Smoothies. Es lässt sich auch problemlos in Joghurt, Müsli oder andere Speisen einrühren – ohne dabei Geschmack oder Konsistenz zu beeinträchtigen. Für die beste Löslichkeit etwas Flüssigkeit eingießen, dann das Pulver hinzufügen und die Restflüssigkeit hinzufügen. Gut umrühren oder schütteln. Ideal auch für Personen, die keine Kapseln oder Tabletten schlucken möchten. Das Pulver kann sowohl in kalte als auch in warme Speisen eingerührt werden – dabei bleiben die Inhaltsstoffe optimal erhalten.
Alles Wichtige zum Produkt: Ballaststoff Complex
Ballaststoffe – unverzichtbar für Darmgesundheit und Wohlbefinden
Ballaststoffe sind pflanzliche Nahrungsbestandteile, die unser Körper nicht selbst verdauen kann – dafür entfalten sie im Darm besonders wertvolle Wirkungen. Sie unterstützen die Verdauung, pflegen die Darmflora und fördern das Sättigungsgefühl. Doch nicht alle Ballaststoffe wirken gleich – entscheidend ist die richtige Kombination aus löslichen und unlöslichen Fasern. Man unterscheidet zwei Hauptformen: löslich und unlöslich. Beide wirken unterschiedlich – und ergänzen sich ideal.
Lösliche Ballaststoffe: Sanfte Helfer für das Mikrobiom
Diese Ballaststoffe lösen sich in Wasser und bilden im Verdauungstrakt eine gelartige Substanz. Dadurch haben sie mehrere positive Effekte:
Verlangsamung der Magenentleerung – längeres Sättigungsgefühl
Fermentation im Dickdarm durch Bakterien
Bildung kurzkettiger Fettsäuren (z. B. Butyrat) mit entzündungshemmender Wirkung
Förderung des Wachstums nützlicher Darmbakterien (präbiotische Wirkung)
Typische Vertreter von löslichen Ballaststoffen:
Inulin (z.B. aus Zichorienwurzel)
Akazienfasern (z.B. Fibregum™)
Resistentes Maisdextrin (z.B. Fibersol®-2)
Pektin (z. B. aus der Schale von Äpfeln)
Besonders vorteilhaft: Lösliche Ballaststoffe sind in der Regel sanft zur Verdauung – ideal bei sensibler Darmfunktion.
Unlösliche Ballaststoffe: Natürlich regulierend
Diese Fasern lösen sich nicht in Wasser, sondern quellen im Darm auf. Sie wirken mechanisch:
Erhöhen das Stuhlvolumen
Regen die Peristaltik an
Beschleunigen den Stuhltransport
Typische Vertreter von unlöslichen Ballaststoffen:
Weizenkleie
Zellulose (aus Gemüse, z.B. Karotten, Kohl)
Lignin (aus Nüssen, Samen, Getreide)
Diese Art von Ballaststoffen wirkt besonders im Dünndarm und Dickdarm – sie hat jedoch keine fermentierende Wirkung auf die Darmflora.
Warum beide Ballaststofftypen wichtig sind
Lösliche und unlösliche Ballaststoffe ergänzen sich ideal: Während lösliche Fasern das Mikrobiom unterstützen und das Immunsystem positiv beeinflussen, sorgen unlösliche Ballaststoffe für eine gesunde Verdauungsbewegung. Ballaststoff Complex liefert beides – für ein optimales Gleichgewicht im Darm.
Ein Produkt wie Ballaststoff Complex setzt gezielt auf lösliche und unlösliche sowie fermentierbare Ballaststoffe – weil sie besonders ganzheitlich wirken: auf Darm, Immunsystem, Sättigung und Stoffwechsel.
Welche Ballaststoffe sind gut für den Darm?Nicht alle Ballaststoffe wirken gleich. Besonders wertvoll für die Darmgesundheit sind sogenannte lösliche Ballaststoffe mit präbiotischer Wirkung. Das bedeutet: Sie dienen gezielt als Nahrung für die "guten" Darmbakterien – insbesondere Bifidobakterien und Laktobazillen, die eine zentrale Rolle für ein gesundes Mikrobiom spielen.
Diese nützlichen Mikroorganismen verwandeln die Ballaststoffe durch Fermentation in kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat, Acetat und Propionat. Diese Stoffe helfen dabei:
die Darmschleimhaut zu regenerieren
die Darmbarriere zu stärken
Entzündungen zu hemmen
und die Darmflora in Balance zu halten
Ballaststoffbedarf im Alltag: Warum viele zu wenig aufnehmen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich mindestens 30 g Ballaststoffe für Erwachsene. Diese Menge unterstützt eine gesunde Verdauung, fördert das Sättigungsgefühl, reguliert den Blutzucker und ist wichtig für eine stabile Darmflora.
Tatsächlich liegt die durchschnittliche Aufnahme aber nur bei etwa 23–25 g pro Tag – und das schon bei Menschen mit grundsätzlich ausgewogener Ernährung. Viele Menschen erreichen die empfohlene Ballaststoffzufuhr nicht.Warum ist das so?Der Mindestaufnahme von 30 g Ballaststoffen entsprechen:
1,5 kg Äpfel 750 g Cornflakes 21 Schüsseln Salat 30 Vollkornzwiebäcke 30 Esslöffel Früchtemüsli 17 gehäufte Esslöffel Weizenkeime
Es lässt sich schnell erkennen, wie schwer es ist, die empfohlene Menge an Ballaststoffen täglich aufzunehmen. Das ist auch der Hauptgrund dafür, warum die meisten Menschen es nicht schaffen, genügend Ballaststoffe zu sich zu nehmen.
Warum ist ein Mangel an Ballaststoffen so weit verbreitet?Moderne Ernährungsgewohnheiten sind oft arm an pflanzlichen Lebensmitteln, aber reich an verarbeiteten Produkten, Weißmehl und Zucker. Dazu kommen stressbedingte Essmuster, Diäten oder Appetitlosigkeit im Alter. Die Folge: Der tägliche Ballaststoffbedarf wird selten erreicht – mit negativen Folgen für Verdauung, Immunsystem und Stoffwechsel. Hier ein Überblick, warum ein Ballaststoffmangel so weit verbreitet ist.
Verarbeitete Lebensmittel: Viele Menschen essen häufig Weißmehlprodukte, Fertiggerichte, Fast Food oder Snacks – all diese enthalten kaum natürliche Ballaststoffe.
Wenig Gemüse & Hülsenfrüchte: Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte zählen zu den ballaststoffreichsten Lebensmitteln – aber sie kommen oft zu selten oder zu einseitig auf den Teller.
Stress, Diäten oder Appetitmangel: Wer weniger isst, unregelmäßig isst oder auf „leichte Kost“ setzt, reduziert oft ungewollt die Ballaststoffzufuhr.
Unkenntnis über Ballaststoffe: Viele wissen gar nicht, wo Ballaststoffe enthalten sind oder wie wichtig sie für die Darmgesundheit, Sättigung und das Immunsystem sind.
Diese Lebensmittel enthalten besonders viele Ballaststoffe
Ballaststoffe finden sich in:
Vollkornprodukten (Haferkleie, Vollkornbrot)
Hülsenfrüchten (Linsen, Kichererbsen)
Gemüse (Schwarzwurzel, Lauch, Rosenkohl)
Obst (Beeren, Äpfel mit Schale, Birnen)
Nüsse und Samen
Lösliche Ballaststoffe sind besonders konzentriert in Chicorée, Topinambur, Flohsamen und Akazienfasern enthalten.
So wirken lösliche Ballaststoffe auf die Verdauung
Lösliche Ballaststoffe wirken sanft regulierend: Sie binden Wasser, sorgen für eine geschmeidige Stuhlkonsistenz und fördern die Ausscheidung, ohne zu reizen. Gleichzeitig regen sie das Wachstum guter bzw. nützlicher Darmbakterien an, die wichtige Stoffe wie kurzkettige Fettsäuren produzieren – entscheidend für Darmschleimhaut, Immunsystem und Energiegewinnung.
Studie zeigt: Ballaststoffe können das Sättigungsgefühl verlängern
Resistentes Maisdextrin ist ein löslicher Ballaststoff, der aus Maisstärke gewonnen wird. Im Gegensatz zu herkömmlicher Stärke gelangt es unverdaut in den Dickdarm, wo es langsam fermentiert wird. Dadurch ist es besonders gut verträglich, beeinflusst den Blutzucker kaum und kann den Appetit regulieren.
Eine klinische Humanstudie mit Fibersol®-2 – einem patentierten Markenrohstoff aus Maisdextrin – ergab, dass die Einnahme zusammen mit einer Mahlzeit die Ausschüttung der Sättigungshormone GLP-1 und PYY deutlich erhöht. Die Folge: Ein verlängertes Sättigungsgefühl, weniger Hunger und eine natürliche Unterstützung bei der Appetitkontrolle – ganz ohne Zusatzstoffe oder Nebenwirkungen.
Die Probanden berichteten, sich nach der Mahlzeit länger satt zu fühlen und weniger Hunger zu verspüren. Die Wirkung trat innerhalb von drei Stunden nach der Einnahme auf und zeigt, wie lösliche Ballaststoffe den Energiehaushalt auf natürliche Weise beeinflussen können – ganz ohne drastische Diätmaßnahmen.
Quelle:Ye, Z., Arumugama, V., Haugabrooks, E., Williamson, P., & Hendrich, S. (2015). Soluble dietaryfiber (Fibersol®-2) decreasedhunger and increasedsatietyhormones in humanswheningestedwith a meal. Nutrition Research, 35(5), 393–400.
Wissenschaftlich fundiert: Positive Effekte von Maisdextrin (Fibersol®-2) auf Darmflora und Verdauung
Eine weitere Studie widmet sich demresistenten Maisdextrin (Fibersol®-2), ein löslicher Ballaststoff, der aus Maisstärke gewonnen wird. Anders als gewöhnliche Stärke wird er im Dünndarm nicht verdaut, sondern gelangt unversehrt in den Dickdarm, wo er als präbiotisches Substrat für nützliche Darmbakterien, die sogenannten guten Darmbakterien gilt.
Eine randomisierte Doppelblindstudie mit Erwachsenen zeigt: Fibersol®-2 kann das Wachstum von Bifidobakterien fördern und gleichzeitig das Stuhlvolumen erhöhen – ein Hinweis auf eine verbesserte Darmtätigkeitsowie gesündere und gute Verdauung.
Quelle: Burns, A.M., Zitt, M.A., Rowe, S., & et al. (2018). Resistantmaltodextrinconsumptionincreasesfecalbifidobacteria and stoolwetweight in healthyadults: a randomized, double-blind, controlledcrossoverstudy. Nutrition Research, 60, 33–42.
Studien zu Ballaststoffen mit Wirkung auf Blutzucker und Sättigungsgefühl
Wie breit gefächert die Wirkung von Ballaststoffen ist, zeigen weitere Studien zu Akazienfasern. Diese Ballaststoffe gehören zu den besonders verträglichen Pflanzenfasern.
Eine Studie der Sydney University (2007) zeigt: Akazienfasern (aus dem Markenrohstoff Fibregum™)können den glykämischen Index um 16,6 % und den Insulinindex um 26,4 % senken. Das hilft dabei, den Blutzuckerspiegel natürlich zu stabilisieren und den Insulinspiegel auf gesunde Weise zu regulieren. Durch die langsamere Zuckeraufnahme nach dem Essen wird der Stoffwechsel entlastet,Heißhungerattacken können reduziert und die Energie gleichmäßiger bereitgestellt werden.
Eine weitere Untersuchung von Calame et al. (2011) belegt zudem, dass Akazienfasern die Ausschüttung der Sättigungshormone GLP-1 und PYY fördern und dadurch das Sättigungsgefühl verlängern können – ganz natürlich und ohne Nebenwirkungen.
Ballaststoffe bei Verstopfung
Insbesondere Flohsamenschalen und Akazienfasern können bei träger Verdauung eine spürbare Entlastung bringen – und das auf ganz natürliche Weise.
Flohsamenschalen besitzen ein außergewöhnlich hohes Quellvermögen: Sie nehmen ein Vielfaches ihres Gewichts an Wasser auf, bilden eine gelartige Masse und vergrößern so das Stuhlvolumen. Das regt sanft die Darmbewegung (Peristaltik) an und erleichtert den Stuhltransport, ohne reizend oder abführend zu wirken.
Akazienfasern wirken ähnlich, jedoch besonders magenfreundlich – sie binden Wasser, fermentieren langsam im Dickdarm und fördern zusätzlich das Wachstum darmfreundlicher Bakterien, die an der Regulierung der Verdauung beteiligt sind.
Warum viel Trinken bei Ballaststoffen wichtig ist
Ballaststoffe – vor allem lösliche wie Flohsamenschalen – quellen nur richtig auf, wenn genügend Flüssigkeit vorhanden ist. Wird zu wenig getrunken, bleiben die Fasern trocken, was zu Verstopfung, Blähungen oder Völlegefühl führen kann. Deshalb gilt: Zu jeder Portion Ballaststoffe immer mindestens 1–2 Gläser Wasser trinken, damit sie ihre verdauungsfördernde Wirkung optimal entfalten können.
Ballaststoffe bei Blähungen
Viele Menschen mit empfindlicher Verdauung befürchten, dass Ballaststoffe Blähungen verursachen – und das kann bei bestimmten Arten tatsächlich vorkommen. Aber: Nicht alle Ballaststoffe wirken gleich. Langsam fermentierte Ballaststoffe wie Fibersol®-2 oder Akazienfasern gelten als besonders blähungsarm.
Studie bestätigt: Akaziengummi fördert gesunde Darmflora – ohne Blähungen
Eine klinische Studie untersuchte die Wirkung von Akaziengummi auf die Darmflora und Verdauung bei gesunden Erwachsenen. Das Ergebnis: Bereits 10–15 g pro Tag über 10 Tage führten zu einer deutlichen Zunahme von Bifidobakterien und Milchsäurebakterien – zwei wichtige Marker für eine gesunde und stabile Darmflora. Besonders effektiv war die Wirkung bei Menschen mit zuvor niedrigen Bifidowerten.
Zudem erhöhte Akaziengummi das Stuhlgewicht um rund 30 % und zeigte eine hohe Verträglichkeit: Selbst bei 30 g täglich traten kaum Verdauungsbeschwerden auf. Erst bei mehr als 50 g kam es vereinzelt zu milden Blähungen. Die Verdaulichkeit lag bei über 95 %.
Die Studienautoren bestätigen damit: Akaziengummi ist eine präbiotisch wirksame Ballaststoffquelle, die nicht nur die Darmflora positiv beeinflusst, sondern auch bei einer empfindlichen Verdauung geeignet ist.
Quelle: Cherbut, C., Michel, C., Raison, V., Kravtchenko, T., & Séverine, M. (2003). Acacia gum is a bifidogenic dietary fiber with high digestive tolerance. Journal of the American College of Nutrition, 22(6), 548–554.
Ballaststoff Complex enthält eine sinnvoll abgestimmte Kombination unterschiedlicher natürlicher Ballaststoffe, darunter besonders magenfreundliche, langsam fermentierende Ballaststoffe wie:
Fibersol®-2 (resistentes Maisdextrin)
Akazienfasern (Fibregum™)
Diese Stoffe werden langsam und gleichmäßig im Dickdarm abgebaut, was bedeutet: - Weniger Gasbildung - sanfte Wirkung, - und bessere Verträglichkeit – auch für sensible Menschen.
Fazit:Ballaststoffe müssen nicht blähen. Entscheidend ist, welche Sie verwenden. Die unterschiedliche Kombination löslicher und unlöslicher Ballaststoffe wie in Ballaststoff Complex sind ideal für alle, die ihre Verdauung unterstützen möchten, ohne unangenehme Nebenwirkungen befürchten zu müssen.
Der Unterschied zwischen Präbiotika und Probiotika
Probiotika sind lebende Mikroorganismen (zum Beispiel in Joghurt oder Kapseln), die den Darm direkt besiedeln.Präbiotika sind Ballaststoffe, die als Nahrung für diese „guten“ Darmbakterien dienen. Sie fördern deren Wachstum und Aktivität – eine stabile Darmflora entsteht vor allem durch regelmäßige Zufuhr präbiotischer Ballaststoffe.
Ballaststoffpulver für ältere Menschen besonders wichtig
Mit zunehmendem Alter lässt die Darmbewegung nach, die Vielfalt der Mikrobioms nimmt ab, und die Vitaminproduktion im Darm sinkt. Ballaststoffe fördern die Regeneration der Darmschleimhaut, sorgen für mehr Beweglichkeit im Darm und unterstützen die Vitaminaufnahme und -bildung (zum Beispiel B-Vitamine und Vitamin K2) – alles essenziell für Immunsystem, Knochen und Vitalität.
Lösliche oder unlösliche Ballaststoffe im Zusammenspiel
Für eine gesunde Verdauung und ein funktionierendes Mikrobiom braucht es beide: lösliche und unlösliche Ballaststoffe. Doch währendunlösliche Ballaststoffe vor allem mechanisch wirken und die Darmbewegung anregen, gelten lösliche Ballaststoffe als besonders vielseitig.
Sie entfalten ihre Wirkung auf mehreren Ebenen: Sie fördern das Wachstum nützlicher Darmbakterien, stärken die Darmbarriere, regulieren den Stoffwechsel und unterstützen die Immunfunktion. Darüber hinaus sind sie meist besser verträglich – selbst bei empfindlicher Verdauung.
Wichtig ist dabei nicht nur die Art, sondern auch die Qualität: Hochwertige, patentierte Markenrohstoffe wie Fibersol®-2 garantieren eine gezielte Wirkung in optimaler Konzentration. Genau hier setzt Ballaststoff Complex an – mit einer ausgewogenen Kombination aus löslichen und unlöslichen Fasern für eine ganzheitliche Unterstützung Ihrer Gesundheit.
Tagesdosis (= 5 g/10 g Ballaststoffpulver) enthält:
Blähungen, Völlegefühl und unregelmäßiger Stuhlgang?
Wenn der Bauch rebelliert – Warnzeichen für Ballaststoffmangel
Blähungen, Völlegefühl, harter Stuhlgang – oft steckt ein Mangel an löslichen Ballaststoffen dahinter. Wer zu wenig davon aufnimmt, bringt seine Darmflora aus dem Gleichgewicht. Die Folgen reichen weit über die Verdauung hinaus: Ein gestörtes Mikrobiom kann das Immunsystem schwächen, den Energielevel senken und sogar Stimmung und Gelenke beeinflussen. Denn der Darm ist Teil der Darm-Hirn-Achse und steht im Austausch mit dem Nervensystem. Außerdem werden dort wichtige Mikronährstoffe wie Vitamine (zum Beispiel B-Vitamine und Vitamin K2) gebildet – aber nur, wenn die „guten“ Darmbakterien genug Futter bekommen. Und das sind: lösliche Ballaststoffe.
Für wen ist Ballaststoffpulver besonders geeignet?
Für Menschen, die ihre Verdauung natürlich anregen und dabei sanfte Unterstützung für den Darm suchen.
Für Menschen, die ihren Stuhlgang anregen und regulieren möchten.
Für Menschen, die eine gesunde Darmflora und inneren Balance fördern wollen – 100% pflanzlich und vegan.
Für Menschen, die ihre Darmflora durch natürliche Ballaststoffe mit präbiotischer Wirkung zur Unterstützung der Darmflora fördern wollen.
Für Menschen, die sich einseitig ernähren oder wenig Ballaststoffe im Alltag aufnehmen.
Für Menschen, die ganzheitlich ihr Wohlbefinden, Immunsystem und ihre Beweglichkeit unterstützen möchten.
Die Kraft löslicher Ballaststoffe – für Verdauung, Balance & mehr
Lösliche Ballaststoffe fördern die Verdauung und nähren gezielt die “guten“ Darmbakterien
Lösliche Ballaststoffe sind ein echter Allrounder für das Wohlbefinden: Sie tragen zur natürlichen Darmbewegung bei, regulieren die Stuhlbildung und wirken dabei besonders sanft. Gleichzeitig dienen sie als sogenannte Präbiotika – also als Nahrung für gesunde Darmbakterien. Diese produzieren daraus wertvolle kurzkettige Fettsäuren, die Entzündungen entgegenwirken, die Darmbarriere stärken und zur Versorgung des Körpers beitragen.
Ballaststoff Complex ist ein hochwertiges Ballaststoffpulver und kombiniert vier bewährte pflanzliche Quellen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
Fibregum™ – Akazienfasern
Orafti® Inulin – Inulin aus der Zichorienwurzel
Fibersol®-2 – resistentes Maisdextrin
der Klassiker, fein gemahlene indische Flohsamenschalen
Die abgestimmte Wirkstoffkombination wirkt präbiotisch, ist sehr gut verträglich und unterstützt die Darmflora gezielt – Tag für Tag.
Sie fragen – wir antworten
Was ist Ballaststoff Complex?
Ein hochwertiges Ballaststoffpulver mit vier verschiedenen Ballaststoffen aus rein pflanzlichen Quellen – ideal zur Förderung der Darmgesundheit, Verdauung, Stoffwechselbalance und Mikronährstoffversorgung.
Ballaststoff Complex bietet gleich 3 patentierte Markenrohstoffe wie Fibersol®-2 (Maisdextrin) mit klinisch belegter Wirkung, Fibregum™ (Akazienfasern) und Orafti® Inulin – ideal kombiniert mit einer vierten Ballaststoffquelle: indische Flohsamenschalen.
Was sind Akazienfasern – und warum sind sie so gut verträglich?
Akazienfasern, auch als Akaziengummi bekannt, sind lösliche Ballaststoffe aus dem Harz des Akazienbaums. Fibregum™ ist eine besonders reine und magenfreundliche Form. Sie wird langsam fermentiert, wodurch sie selbst bei empfindlicher Verdauung gut verträglich ist. Akazienfasern unterstützen die Produktion entzündungshemmender kurzkettiger Fettsäuren und fördern so die Darmgesundheit auf sanfte Weise.
Was bewirkt Inulin im Darm?
Inulin ist ein natürlicher, löslicher Ballaststoff mit starker präbiotischer Wirkung. Er findet sich in hoher Konzentration in der Zichorienwurzel. Vielen ist die Pflanze auch als Chicorée bekannt. Aus Chicoréeblättern kann man leckere Salate zaubern. Sein wertvoller Inhaltsstoff Inulin dient gezielt als Futter für nützliche Darmbakterien, fördert deren Wachstum und hilft so beim Aufbau einer gesunden Darmbalance. Studien zeigen, dass Inulin auch die Calciumaufnahme verbessern und zur Regulierung des Blutzuckerspiegels beitragen kann.
Was ist Maisdextrin?
Maisdextrin ist ein aus Maisstärke gewonnener löslicher Ballaststoff, der vom Körper nicht wie Zucker verstoffwechselt wird, sondern im Dickdarm langsam fermentiert. Maisdextrin gibt es in Form des hochwertigen Markenrohstoffs Fibersol®-2.
Was ist das Besondere an Fibersol®-2?
In Studien konnte gezeigt werden, dass Fibersol®-2 die Sättigung verlängert, den Anstieg von Blutzucker und Insulin nach dem Essen reduziert und die Ausschüttung des GLP-1-Hormons fördert – was sowohl Appetitregulation als auch Stoffwechsel unterstützt. Darüber hinaus deuten wissenschaftliche Untersuchungen darauf hin, dass Fibersol®-2 auch den Triglyceridspiegel im Blut positiv beeinflussen kann. Dabei ist es sehr gut verträglich und verursacht keine Blähungen.
Welche Funktion haben Flohsamenschalen im Produkt?
Flohsamenschalenpulver wird aus den Samenschalen der Pflanze Plantago ovata gewonnen – eine traditionelle Ballaststoffquelle mit besonders hohem Quellvermögen.
Im Darm bindet das Pulver Wasser, bildet eine gelartige Substanz und hilft so, den Stuhl weicher zu machen, die Darmpassage zu fördern und die Verdauung sanft zu regulieren – ohne abführend zu wirken.
Darüber hinaus können Flohsamenschalen zur Sättigung beitragen und unterstützen bei regelmäßiger Anwendung eine gleichmäßige Stuhlkonsistenz. Besonders vorteilhaft: Sie wirken mechanisch und reizfrei, was sie auch für sensible Personen sehr gut verträglich macht.
Wie wird Ballaststoff Complex eingenommen?
Täglich 1–2 gestrichene Esslöffel (ca. 5–10 g) in Wasser, Saft, Joghurt oder Smoothies einrühren – ideal morgens oder abends. Das Pulver ist geschmacksneutral.
Ist das Produkt für sensible Menschen geeignet?
Ja. Alle Inhaltsstoffe sind pflanzlich, frei von Gluten, Laktose, Fruktose, Gentechnik und gut verträglich, auch bei empfindlichem Darm. Das Produkt ist auch vegan, hypoallergen und enthält keine künstlichen Zusatzstoffe.
Wie lange kann ich Ballaststoff Complex einnehmen?
Ballaststoff Complex kann dauerhaft eingenommen werden. Da es sich um ein rein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel mit natürlichen, gut verträglichen Ballaststoffen handelt, ist eine langfristige Anwendung nicht nur möglich, sondern sogar empfehlenswert. Schließlich sollten Ballaststoffe bei einer gesunden ausgewogenen Ernährung täglich auf dem Speiseplan stehen.
Viele positive Effekte – wie eine stabilisierte Darmflora, eine verbesserte Verdauung oder ein ausgeglichener Blutzucker- sowie Triglyceridspiegel – entwickeln sich über Wochen bis Monate. Auch Studien zu den enthaltenen Rohstoffen wie Fibersol®-2, Inulin oder Flohsamenschalen belegen die sichere Langzeitanwendung.
Wichtig ist: ausreichend trinken und die Einnahme langsam steigern. Bestimmte Ballaststoffe binden Wasser im Verdauungstrakt – besonders Ballaststoffe aus Flohsamenschalen oder Inulin quellen stark auf. Ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann es zu Verstopfung, Blähungen oder einem trägen Darm kommen, statt zur gewünschten Förderung der Verdauung.
Woran erkenne ich ein gutes Ballaststoffpulver-Produkt?
Ein hochwertiges Ballaststoffpulver enthält mehrere unterschiedliche Ballaststoffquellen, idealerweise mit präbiotischer Wirkung. Achten Sie auf eine transparente Deklaration der Inhaltsstoffe, vorzugsweise mit patentierten Markenrohstoffen wie Orafti® Inulin, Fibersol®-2 Maisdextrin oder Fibregum™(Akazienfasern). Wichtig sind außerdem: ein hoher Ballaststoffgehalt (zum Beispiel mehr als 85 %), gute Verträglichkeit und keine Zusatzstoffe. Und wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, achten Sie auf ein Produkt, dass geschmacksneutral, vegan und frei von Allergenen ist.
Warum sollte ich Ballaststoff Complex von Medicom einnehmen?
Wenn Sie auf der Suche nach einem gut verträglichen, vielseitigem und hochwertigem Ballaststoffpulver sind, ist Ballast Complex eine sehr gute Wahl. Das Produkt eignet sich ideal, um auf einfache Weise den täglichen Ballaststoffbedarf zu decken und einem Ballaststoffmangel vorzubeugen. Unterstützen Sie Verdauung und Darmbalance mit einer darmbewussten Ernährung, bei der Ballaststoffe nicht fehlen dürfen.