Hochwertiges Fischöl-Konzentrat Omega 3 aus Hochseefischen
Neue Dosierung – nur 1 Kapsel täglich
Hochgereinigtes Fischöl-Konzentrat aus Hochseefischen in Premium-Qualität
1.000 mg Fischöl standardisiert auf mind. 700 mg Omega-3-Fettsäuren, davon mind. 360 mg EPA & 240 mg DHA
EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei*
DHA trägt zum Erhalt der normalen Gehirnfunktion bei**
DHA trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Sehkraft bei**
Der Ersatz gesättigter Fettsäuren durch einfach und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren in der Ernährung trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei
Frei von Zusätzen, keine Geschmacksverstärker, ohne Konservierungsmittel oder Farbstoffe, glutenfrei und laktosefrei
*Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA und DHA* bzw. 250 mg DHA** ein.
BESONDERE INHALTSSTOFFE pro Portion (1 Soft-Gel-Kapsel)
% NRV*
Omega-3-Konzentrat aus Fischöl
davon Ø enthalten
1.000,35 mg
-
- Omega-3-Fettsäuren gesamt
700 mg
-
- davon EPA (Eicosapentaensäure)
360 mg
-
- davon DHA (Docosahexaensäure)
240 mg
-
Vitamin E
10 mg -TE
83,3
Nährstoffbezugswerte lt. LMIV
HINWEIS Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Das Produkt bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Täglich eine Soft-Gel-Kapsel mit Flüssigkeit zu einer Mahlzeit (z.B. Mittagessen) einnehmen.
Soft-Gel-Kapsel
Soft-Gel-Kapseln sind besonders bekömmlich. Da sie eine weiche und flexible Oberfläche haben, sind sie angenehm zu schlucken. Die Soft-Gel-Kapseln schützen die Inhaltsstoffe außerdem besonders gut vor Feuchtigkeit und Luftsauerstoff. Wenn man allerdings Probleme mit der Kapselgröße hat, kann man die Soft-Gel-Kapsel kurz vor dem Verzehr zwischen den Handflächen leicht erwärmen, sodass die Oberfläche noch flexibler und der Verzehr mit reichlich Wasser angenehmer wird.
Alles Wichtige zum Produkt: Fischöl Omega 3
Für was ist Omega 3 gut?
Die Omega-3-Fettsäuren, früher auch als Vitamin F bekannt, zählen zu den sogenannten ungesättigten Verbindungen und bilden eine Untergruppe innerhalb der Omega-n-Fettsäuren. Es handelt sich um lebensnotwendige Stoffe, die nicht vom Körper hergestellt werden können und daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Omega-3-Fettsäuren dienen als essentielle Bausteine von Zellmembranen und Gewebshormonen.
Fischölkapseln täglich unterstützen Ihr Wohlbefinden
Auch beeinflussen Omega-3-Fettsäuren die Synthese von entzündungshemmenden Prostaglandinen und stellen somit einen hervorragenden Schutz für das Herz dar. Zahlreiche Studien zeigen, dass Omega-3-Fettsäuren zu den lebenswichtigen Fettsäuren zählen mit umfangreichen positiven Wirkungen für den menschlichen Körper - vor allem die Unterstützung der Herz- und Gefäßfunktion. Nicht zuletzt aus diesem Grund, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), mindestens 1-2 Fischmahlzeiten pro Woche. Empfohlen wird vor allem der Verzehr von Hochseefischen. Die darin enthaltenen langkettigen Omega-3-Fettsäuren (EPA) Eicosapentaensäure und (DHA) Docosahexaensäure sind für Ihre Gesundheit besonders wichtig. Wer selten oder nie Fisch isst, findet eine hervorragende Alternative in der Einnahme hochwertiger Fischölkapseln wie Fischöl Omega 3.
EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei*
DHA trägt zum Erhalt der normalen Gehirnfunktion bei**
DHA trägt zur Aufrechterhaltung der normalen Sehkraft bei**
*Die positive Wirkung stellt sich bei einer täglichen Aufnahme von 250 mg EPA und DHA* bzw. 250 mg DHA** ein.
Warum Omega-3-Kapseln von Medicom kaufen?
Fischöl Omega 3 ist ein sehr hochwertiges Präparat aus Fischöl-Konzentrat. Das reine Fischöl-Konzentrat, das von Meeresfischen stammt, zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an EPA und DHA aus. Es ist hochgereinigt von Schadstoffen, PCBs und Schwermetallen. Die gut verträglichen Soft-Gel-Kapseln sind geschmacks- und geruchsneutral und enthalten pro empfohlener Tagesdosis (1 Kapsel) 1000,35 mg Fischöl-Konzentrat aus Hochseefischen. Davon sind insgesamt 700 mg ungesättigte Omega-3-Fettsäuren enthalten, davon 360 mg EPA und 240 mg DHA. Zudem enthält die Tagesdosis noch 10 mg Vitamin E, das den Körper zusätzlich bei der Abwehr von freien Radikalen unterstützt und die ungesättigten Fettsäuren vor Oxidation schützt.
Gut zu wissen: Werdende und stillende Mütter sollten auf eine gute Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren – insbesondere DHA – achten, denn diese spielen eine essentielle Rolle bei der Entwicklung des Gehirns und der Sehkraft von Babys.
Welche Omega-3-Fettsäuren gibt es?
Zu den wichtigen Omega-3-Fettsäuren zählen Alpha-Linolensäure (ALA), Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Alpha-Linolensäure ist in pflanzlichen Quellen wie pflanzlichen Ölen (z.B. Leinöl, Rapsöl), Nüssen und Samen enthalten. Sie ist eine Vorstufe, die erst im Körper in die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umgewandelt werden muss. Die Umwandlungsrate beträgt allerdings nur ca. 5 %, sodass die Zufuhr anderer Omega-3-Quellen, wie in Fisch, Krill und Algen enthalten, äußerst wichtig ist.
Zahlreiche Studien zeigen die positiven gesundheitlichen Effekte der langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Sie tragen zu einer normalen Herzfunktion bei und unterstützen einen gesunden Blutdruck, da sie die Gefäße elastischer machen. Sie gelten als die wirksamste Fettsäuregruppe zum Erhalt der normalen Gehirnfunktion und Sehkraft. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zählen zu den wenigen wissenschaftlich anerkannten Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Herz- und Gefäßgesundheit unterstützen können.
In welchen Lebensmitteln ist Omega 3 enthalten?
Eine besonders hohe Konzentration der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA findet sich in fetten Hochseefischen wie Lachs, Thunfisch, Makrele, Hering sowie Sardinen und Sardellen. α-Linolensäure findet sich in nennenswerten Mengen vor allem in Leinöl. Aber auch Chia-, Sacha-Inchi-, Walnuss- oder Rapsöl können als Lieferanten der mehrfach ungesättigten Fettsäuren dienen. Wenn Sie sich vegetarisch oder vegan ernähren, bieten wir Ihnen Produkte wie veganes Algenöl an, die Ihnen dabei helfen, trotz Verzicht auf Fisch und Fischöl, sich ausreichend mit Omega-3-Fettsäuren zu versorgen.
Omega 3 Tagesbedarf und Dosierung
Prozentual gesehen bleibt der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren im Laufe des Lebens gleich und ist weder von der Belastung noch vom Geschlecht abhängig. Schwangere und Stillende sollten allerdings zur bestmöglichen Entwicklung Ihrer Babys auf eine besonders hohe Zufuhr achten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Tagesbedarf an essenziellen Fettsäuren bei 0,5 Prozent des täglichen Gesamtenergiebedarfs. Das bedeutet: 0,5 Prozent der täglich benötigten Kalorien sollten aus Omega-3-Fettsäuren bestehen.
Wenn Sie also einen täglichen Bedarf von 2.000 kcal haben, dann sollten Sie laut Lebensmittelinformationsverordnung 9 kcal/1 g Fett durch den Verzehr essenzieller Fettsäuren decken. Ein Gramm Fett entspricht 9,3 kcal. Damit der tägliche Bedarf an Omega-3-Fettsäuren bei einer Person mit einem Tagesumsatz von 2.000 kcal gedeckt wird, müsste diese ca.1 Gramm Fett aufnehmen.
Neben der aufgenommenen Menge spielt auch das richtige Verhältnis in der Zufuhr von Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren in der gesamten Ernährung eine wichtige Rolle für Ihre Gesundheit. Es sollte 3:1 bis 5:1 betragen. Aufgrund des geringen Fischverzehrs und des hohen Fleischkonsums werden oft zu wenig Omega-3-Fettsäuren aufgenommen. Bei fischarmer Ernährung können Fischöl-, Krillöl- oder vegane Algenöl-Kapseln eine hilfreiche Alternative sein, um den Bedarf an essentiellen Omega-3-Fettsäuren zu decken.
Deshalb sollten Sie Omega-3 zu sich nehmen
Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren ist auch in unseren Breiten alles andere als selbstverständlich. Gerade Menschen, die wenig oder gar keinen Fisch verzehren, sind selten ausreichend mit den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA versorgt. Generell gilt: eine fischarme oder generell unausgewogene Ernährung, Diäten, Appetitmangel oder Verdauungsstörungen führen in aller Regel zu einer Unterversorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Wer nicht 1-2 Mal in der Woche fette Seefische zu sich nimmt, sollte seinen Omega-3-Bedarf mit Hilfe von Fischöl bzw. entsprechenden Präparaten auf einem gesundheitsfördernden Niveau halten. Gerade Sportler, die einen Muskelaufbau anstreben, sollten neben einer hohen Eiweiß-Zufuhr auch auf eine ausreichende Versorgung mit essentiellen Fettsäuren achten.
Warum sollte ich Omega-3-Kapseln von Medicom nehmen?
Omega-3-Fettsäuren spielen bei etlichen Stoffwechselvorgängen im menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Unter anderem braucht der Körper Omega-3-Fettsäuren für die Zellwände, deren Flexibilität und Beweglichkeit sie unmittelbar beeinflussen. Beispielsweise sind rote Blutkörperchen, deren Zellwände viele Omega-3-Fettsäuren enthalten, besonders geschmeidig und verformbar. So können die roten Blutkörperchen auch noch kleinste Blutgefäße problemlos passieren. Omega-3-Fettsäuren helfen dabei, Blutdruck sowie Blutfettwerte positiv zu beeinflussen und Entzündungen zu regulieren. Sie spielen eine wichtige Rolle für die Herzfunktion, die Gehirnfunktion und die Sehkraft.
Tagesdosis (1 Soft-Gel-Kapsel) enthält:
Omega-3-Konzentrat aus Fischöl: 1000,35 mg, davon durchschnittlich enthalten: Omega-3-Fettsäuren gesamt 700 mg, davon Eicosapentaensäure (EPA) 360 mg, davon Docosahexaensäure (DHA) 240 mg; natürliches Vitamin E: 10 mg α-TE
Omega-3-Konzentrat aus Fischöl
Positive Wirkungen
Omega-3-Fettsäuren sind wahre Allroundtalente in Sachen Gesundheitsförderung. Ihr Körper kann die essentiellen Nährstoffe nicht selbst produzieren. Daher bietet Ihnen Medicom mit Fischöl Omega 3 ein hochwertiges Präparat aus Fischöl-Konzentrat. Das reine Fischöl-Konzentrat zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an EPA und DHA in nur einer Kapsel aus. Diese langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren gelten als besonders hochwertig und werden vor allem aus fetten Seefischen gewonnen. Zahlreiche Studien belegen ihre positiven gesundheitlichen Effekte.
Omega-3-Kapseln
Sinnvolle Nahrungsergänzung
Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zählen zu den wenigen wissenschaftlich anerkannten Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Herz- und Gefäßgesundheit unterstützen können. Auf Omega-3-Fettsäuren sollten Sie also auf keinen Fall verzichten. Sie dienen als essentielle Bausteine von Zellmembranen und Gewebshormonen. Sie unterstützen Herz, Gehirn und Augen.
Sie fragen – wir antworten
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren, früher auch Vitamin F genannt, zählen zu den sogenannten ungesättigten Verbindungen und bilden eine Untergruppe innerhalb der Omega-n-Fettsäuren. Es handelt sich um lebensnotwendige Stoffe, die nicht vom Körper hergestellt werden können und daher mit der Nahrung aufgenommen werden müssen. Omega-3-Fettsäuren haben viele positive Effekte auf Ihren Körper. So beeinflussen sie die Synthese von entzündungshemmenden Prostaglandinen und sind äußerst wichtig für Herz, Gehirn und Augen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt mindestens 1-2 Fischmahlzeiten pro Woche. Empfohlen wird vor allem der Verzehr von Hochseefischen. Die darin enthaltenen langkettigen Omega-3-Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) sind für Ihre Gesundheit besonders wichtig. Wenn Sie keinen Fisch mögen oder sich zusätzlich mit hochwertigen Omega-3-Fettsäuren versorgen wollen, finden Sie in Fischöl Omega 3 ein hervorragendes Angebot.
Welche Omega-3-Fettsäuren gibt es?
Zu den Omega-3-Fettsäuren zählen α-Linolensäure (ALA), Eicosapentasäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). α-Linolensäure ist in pflanzlichen Ölen wie z.B. Rapsöl enthalten. Die längerkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sind in nennenswerten Mengen nur in fettreichen Meeresfischen und in Krill enthalten.
Welcher Fisch hat am meisten Omega 3?
Eine besonders hohe Konzentration der Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA findet sich in fetten Seefischen wie Lachs, Seelachs, Thunfisch, Makrele, Hering, Sardinen und Sardellen. α-Linolensäure findet sich in nennenswerten Mengen vor allem in Leinöl, aber auch in Sacha-Inchi-, Chia-, Walnuss- oder Rapsöl.
Wie wirkt Omega 3?
Ihr Körper kann mehrfach ungesättigte Fettsäuren nicht selbst produzieren. Eine ausreichende Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren ist auch in unseren Breiten alles andere als selbstverständlich – gerade wenn Sie wenig oder gar keinen Fisch essen. Generell gilt: Eine fischarme oder generell unausgewogene Ernährung, Diäten, Appetitmangel oder Verdauungsstörungen tragen zu einer schlechten Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren bei. Wenn Sie nicht 1-2 Mal in der Woche fetten Seefisch verzehren, sollten Sie Ihre Omega-3-Versorgung mit Hilfe von Fischöl bzw. entsprechenden Präparaten auf einem gesundheitsfördernden Niveau halten.
Wieviel Omega-Fettsäuren braucht mein Körper?
Prozentual gesehen bleibt der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren im Laufe des Lebens gleich und ist weder von der Belastung noch vom Geschlecht abhängig. Schwangere und Stillende sollten allerdings zur bestmöglichen Entwicklung Ihrer Babys aufgrund des raschen Zellwachstums auf eine besonders hohe Zufuhr achten. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Tagesbedarf an Omega-3-Fettsäuren bei 0,5 Prozent des täglichen Gesamtenergiebedarfs. Das entspricht bei einer Energiezufuhr von 2.000 kcal am Tag etwa einem Gramm Omega-3-Fettsäuren.
Gut zu wissen: Fischöl Omega 3 liefert mit insgesamt 700 mg Omega-3-Fettsäuren einen wertvollen Beitrag zur täglichen Omega-3-Versorgung – auch eine fischarme Ernährung, die reich an Pflanzenölen, Nüssen und Samen ist.