Coenzym Q10 unterstützt die Energiegewinnung in den Zellen. In Kombination mit Vitamin E und Vitamin C tragen diese Nährstoffe dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
Quellen für die Q10-Aufnahme
Wer seinen Q10-Spiegel über die Ernährung unterstützen möchte, findet Q10 in folgenden Lebensmitteln:
- Fleisch & Innereien
- Fisch (wie Lachs oder Hering), Meeresfrüchte (Austern, Miesmuscheln)
- Eier
- Pflanzenöle
- Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Sojaprodukte
- Gemüse wie Brokkoli oder Spinat
- Milchprodukte
Herkunft und Wirkung von Coenzym Q10
Coenzym Q10, auch Ubichinon genannt, leitet sich vom lateinischen „ubique“ („überall“) ab – und genau das beschreibt seine Funktion treffend. Es ist in nahezu allen Zellen des Körpers vorhanden und spielt eine zentrale Rolle bei der Energieumwandlung aus Nährstoffen.
Dieser Prozess – die sogenannte „Atmungskette“ – findet in den Mitochondrien statt und sorgt dafür, dass der Körper Energie aus Fetten, Kohlenhydraten und Eiweißen gewinnt.
Darüber hinaus trägt Coenzym Q10 dazu bei, Zellmembranen flexibel und funktionsfähig zu halten. Q10 unterstützt die Aufnahme und Wirkung anderer Mikronährstoffe. Dadurch werden Medikamente besser aufgenommen und die schmerzlindernde Wirkung setzt schneller ein. Coenzym Q10 ist Bestandteil körpereigener Prozesse, die den Energiestoffwechsel und den Zellschutz unterstützen.
Wirkung von Coenzym Q10 – wichtig ab dem 40. Lebensjahr
Die Q-Coenzyme kommen in den Varianten Q1 bis Q10 vor – nur das höherwertige Coenzym Q10 aber kann sofort im menschlichen Stoffwechsel verwendet werden. Unser Organismus besitzt die Fähigkeit, niedrige Q-Werte aus Lebensmitteln in das höherwertige Q10 umzuwandeln oder selbst aus den Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin herzustellen. Allerdings nimmt diese Fähigkeit mit zunehmendem Alter ab. Ab dem 40. Lebensjahr sollte daher auf eine ausreichende Coenzym-Q10-Versorgung geachtet werden.
Wofür der Körper Q10 braucht
- Herz-Kreislauf: Einige wissenschaftliche Untersuchungen setzen Coenzym Q10 bei Herzinsuffizienz ein, da es Effekte auf die Herzfunktion hat. (1)
- In Kombination mit Vitamin E und C unterstützt Coenzym Q10 den antioxidativen Zellschutz.
- Coenzym Q10 kommt gemeinsam mit Vitamin E in Prozessen des Zellstoffwechsels vor und ist Teil der körpereigenen Energieproduktion.
- Körperlicher Stress: Verletzungen, Operationen und chronische Krankheiten können den Bedarf an Coenzym Q10 erhöhen.
- Die körpereigene Produktion von Coenzym Q10 kann durch verschiedene Einflüsse sinken, zum Beispiel bei der Einnahme von Statinen. Diese Cholesterinsenker hemmen die körpereigene Cholesterinsynthese, aber auch die Coenzym Q10-Bildung. Eine gezielte Zufuhr kann helfen, den natürlichen Q10-Spiegel zu unterstützen.
Quelle: Jiayi Xu et.al., (2024). Efficacy and safety of coenzyme Q10 in patients with heart failure: A meta-analysis of randomized controlled trials. BMC Cardiovascular Disorders, 24(1), 109. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39462324/
Checkliste: Fehlt mir Coenzym Q10?
Ein Coenzym Q10 Mangel kann sich durch Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung oder nachlassende Leistungsfähigkeit bemerkbar machen. Wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, kann eine zusätzliche Einnahme von Coenzym Q10 empfehlenswert sein:
- Sie sind über 40 Jahre alt
- Sie werden mit Statinen (Cholesterinsenkern) behandelt
- Sie verzehren selten Fleisch- und Wurstwaren
- Sie stehen oft unter Stress
- Sie sind häufig Schadstoffen ausgesetzt
Wie viel Coenzym Q10 braucht der Körper?
Unabhängige Ernährungswissenschaftler empfehlen eine tägliche Zufuhr von 30 Milligramm Coenzym Q10. Mit zunehmendem Alter oder bei erhöhtem Bedarf – etwa durch Sport, Medikamente oder Stress – kann die empfohlene Menge höher liegen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Coenzym Q10
Was ist der Unterschied zwischen Coenzym Q10 und Ubiquinol?
Ubiquinol ist die aktive, reduzierte Form von Coenzym Q10. Der Körper wandelt Q10 in Ubiquinol um, um es direkt in den Zellen zu nutzen. Einige Nahrungsergänzungsmittel enthalten bereits Ubiquinol, um die Q10 Wirkung besonders effektiv zu unterstützen.
Wie lange dauert es, bis Coenzym Q10 wirkt?
Die Coenzym Q10 Wirkung stellt sich meist nach einigen Wochen regelmäßiger Einnahme ein, da sich der Q10-Spiegel im Körper erst stabilisieren muss. Eine kontinuierliche Einnahme ist daher wichtig, um den gewünschten Effekt auf Energie und Zellschutz zu erzielen.
Kann Coenzym Q10 zusammen mit anderen Vitaminen eingenommen werden?
Ja, besonders in Kombination mit Vitamin E und Vitamin C entfaltet Q10 seine antioxidative Wirkung optimal. Viele Kombipräparate – wie Nobilin Q10 Multivitamin – enthalten daher eine abgestimmte Mischung für Energie, Zellschutz und Stoffwechsel.
Wann ist der beste Zeitpunkt, Coenzym Q10 einzunehmen?
Am besten nehmen Sie Coenzym Q10 morgens oder mittags zu einer Mahlzeit mit etwas Fett ein, da der Wirkstoff fettlöslich ist. So kann der Körper das Q10 optimal aufnehmen und verwerten.