Der Name Folsäure stammt vom lateinischen Wort „folium“ (= Blatt) und verweist auf die Spinatblätter, aus denen das Vitamin B9 erstmalig gewonnen wurde. Die Darmflora des Dickdarms ist in der Lage, selbst ein wenig Folsäure zu produzieren, die jedoch vom Körper kaum verwendbar ist. Folsäure muss mit der Nahrung aufgenommen werden. In Lebensmitteln tritt Folsäure allerdings in einer Form auf, die nur zu etwa 50 % verfügbar ist. Auch ist Vitamin B9 (Folsäure) extrem licht-, sauerstoff- und hitzeempfindlich, außerdem ist es sehr gut wasserlöslich.
Vitamin B9 (Folsäure) ist für die Bildung des Blutes und für das psychische und körperliche Wohlbefinden ein unverzichtbares Vitamin. Folsäure ist auch bei der Übermittlung genetischer Informationen erforderlich.
Welche Aufgaben hat Vitamin B9?
Die wichtigste Aufgabe des Vitamin B9 (Folsäure) ist die Wirkung auf die Zellteilung und Zellneubildung und damit auf alle Wachstums- und Entwicklungsprozesse im Körper. Wichtig ist Vitamin B9 auch für die Bildung der weißen und roten Blutkörperchen und somit für die Blutbildung. Folsäuremangel führt deshalb auch zu Blutarmut (Anämie). In Verbindung mit den Vitaminen B6 und B12 baut Folsäure die Substanz Homocystein zu Methionin ab. Erhöhte Homocysteinspiegel im Blut gelten als Risikofaktor für Arteriosklerose. Zusammen mit Vitamin B12 und Methionin greift Folsäure außerdem in den Stoffwechsel des Nervensystems ein und wirkt auch stabilisierend auf die Stimmung.
Vitamin B9 kaufen und gezielt unterstützen
Eine Extraportion Folsäure aus hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt sich vor allem in folgenden Fällen:
Mangelsituationen: infolge von Fehlernährung, hohen Verlusten bei der Nahrungszubereitung, gestörter Resorption aufgrund von Darmerkrankungen, Lebererkrankungen, Alkoholismus und Dialyse.
Erhöhter Bedarf: in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Arzneimitteleinnahme (z.B. Aspirin, Anti-Baby-Pille).
Anämie: Blutarmut aufgrund eines Folsäuremangels.
Arteriosklerose: Ein erhöhter Homocysteinspiegel im Blut ist ein Risikofaktor für Arteriosklerose und für Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Folsäure in Verbindung mit Vitamin B6 und B12 kann Homocystein in Methionin umwandeln und die gefäßschädigende Substanz abbauen. Bei Menschen mit erhöhtem Homocysteinspiegel dient Folsäure der Vorbeugung von Arteriosklerose.
Prävention vorgeburtlicher Schäden: Eine Nahrungsergänzung mit Folsäure bereits vor der Befruchtung und in jedem Fall während der Schwangerschaft kann die Gefahr von Schädigungen des Embryos, besonders von Fehlentwicklungen am Rückenmark, herabsetzen.
Vitamin B9 Mangel: Symptome
Ein Mangel an Vitamin B9 (Folsäure) kann sich durch unterschiedliche Beschwerden bemerkbar machen. Zu den typischen Symptomen gehören:
Müdigkeit und Erschöpfung durch eine gestörte Blutbildung
Blasse Haut infolge einer Blutarmut (Anämie)
Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit
Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Appetitlosigkeit
Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen
Geschwächtes Immunsystem mit erhöhter Infektanfälligkeit
Ein länger anhaltender Folsäuremangel kann schwerwiegendere Folgen haben, etwa eine ausgeprägte Anämie oder ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders kritisch ist ein Vitamin B9 Mangel in der Schwangerschaft, da er die gesunde Entwicklung des Embryos beeinträchtigen kann.
Vitamin B9 Lebensmittel: Die natürlichen Folsäurequellen
Größere Mengen an Vitamin B9 (Folsäure) finden sich In dunkelgrünem Blattgemüse, Brokkoli, Hefe, Vollkornprodukten, Avocados, Eigelb und Leber.
Fehlt mir Vitamin B9?
Bereits wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft, könnte Ihre Versorgung mit Vitamin B9 (Folsäure) unzureichend sein. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, zusätzlich Vitamin B9 zu kaufen, um den Bedarf zuverlässig zu decken:
Sind Sie schwanger? Planen Sie eine Schwangerschaft?
Essen Sie kaum Gemüse?
Nehmen Sie die Anti-Baby-Pille?
Haben Sie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?