Strahlende Haut beginnt im Darm: Wie wirkt sich die Darmflora auf das Hautbild aus?

Das Gleichgewicht der Darmflora ist entscheidend für ein gesundes Hautbild, da die Darmbalance das Immunsystem unterstützt und Entzündungen im Körper regulieren kann. Ein gesunder Darm trägt dazu bei, Entzündungen zu minimieren, stärkt die Hautbarriere und macht die Haut widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse. Bei einem Ungleichgewicht in der Darmflora – auch Dysbiose genannt – können Hautprobleme wie Akne, Ekzeme und Rötungen verstärkt auftreten. Probiotika und eine ausgewogene Ernährung helfen, die Darmbalance zu stabilisieren und so ein klares, strahlendes Hautbild zu fördern.

Darmflora stärken – Haut verbessern: Welche Rolle spielen Ernährung und Probiotika für Haut und Darm?

Eine nährstoffreiche, darmfreundliche Ernährung versorgt den Körper mit wichtigen Vitaminen, Antioxidantien und Spurenelementen, die er benötigt, um die Darmflora im Gleichgewicht zu halten und die Haut gesund und schön zu erhalten. Probiotische Bakterienkulturen unterstützen diese Balance zusätzlich, indem sie das Wachstum nützlicher, „guter“ Darmbakterien fördern. Ballaststoffe und antioxidative Nährstoffe tragen ebenfalls zur gesunden Darmflora bei, während unausgewogene Ernährungsgewohnheiten mit viel Zucker und gesättigten Fetten das Darmgleichgewicht und die Haut belasten können.

Gute Darmflora – gute Anti-Aging-Effekte

Eine gute Darmbalance fördert die natürliche Schönheit von innen und verbessert die Nährstoffaufnahme im Körper, sodass Vitamine, Mineralien und Antioxidantien optimal für die Haut genutzt werden. Gut zu wissen: Der Darm ist auch eine Fabrik für Hormone und Nährstoffe. Ein gut funktionierender Darm produziert beispielsweise Beautystoffe wie Biotin, auch als Vitamin B7 bekannt. Das Beautyvitamin unterstützt die Darmschleimhaut und stärkt die Hautbarriere. Aus diesen Gründen ist die Pflege der Darmflora ein entscheidender Bestandteil für die Hautgesundheit mit einem natürlichen Anti-Aging-Effekt.

Probiotische Kulturen und Hautgesundheit: Wissenschaftlich fundierte Vorteile

Eine Übersichtsarbeit von Lolou und Panayiotidis (2019) mit dem Titel „Functional Role of Probiotics and Prebiotics on Skin Health and Disease“ bietet wertvolle Einblicke in den Einfluss von Probiotika und Präbiotika auf die Hautgesundheit. Spezielle Bakterienkulturen wie Lactobacillus und Bifidobacterium spielen möglicherweise eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung der Hautbarriere, der Entzündungsregulation und der Verbesserung der Hautelastizität sowie Hautfeuchtigkeit.

Diese Kulturen wirken primär über die Darm-Haut-Achse, indem sie das Mikrobiom ausbalancieren, Entzündungen mindern und die Hautgesundheit nachhaltig unterstützen. Ergänzt durch Zink, das ebenfalls zur Zellregeneration und Entzündungshemmung beiträgt, bieten spezielle Bakterienkulturen kombiniert mit Zink eine Unterstützung der natürlichen Abwehr der Haut. Zudem wird die Feuchtigkeitsversorgung und der Schutz vor äußeren Einflüssen verbessert – ideal für empfindliche und strapazierte Haut. 

Quelle: Lolou, V.; Panayiotidis, M.I. Functional Role of Probiotics and Prebiotics on Skin Health and Disease. Fermentation 2019, 5, 41.

Studie zeigt: Lactobacillus plantarum und sein Einfluss auf die Hautalterung

Dass bestimmte Bakterienkulturen auch gezielt zur Hautverjüngung beitragen können, zeigt eine klinische Studie mit 110 Frauen im Alter von 41 bis 59 Jahren, die die Anti-Aging-Wirkungen von Lactobacillus plantarum untersuchte. Über einen Zeitraum von 12 Wochen nahmen die Teilnehmer:innen täglich probiotische Kapseln ein. Die Ergebnisse waren beeindruckend: Die Hautfeuchtigkeit verbesserte sich deutlich, die Hautelastizität stieg um über 20 %, und auch Faltentiefe und Hautglanz zeigten sichtbare Verbesserungen.

Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von Lactobacillus plantarum als natürlichen Beauty-Boost, der die Haut von innen heraus stärkt und den Alterungsprozess verlangsamen kann.

Quelle: Clinical Evidence of Effects of Lactobacillus plantarum on Skin Aging: A Randomized, Double Blind, Placebo-Controlled Study, Lee DE et al., veröffentlicht in: J Microbiol Biotechnol, 2015 Dec 28;25(12):2160-8.

Was schadet der Darmflora?

Bestimmte Faktoren können die Darmbalance stören und sich auf die Haut auswirken. Häufige Risikofaktoren sind:

  • Dauerhafter Stress: Stress beeinflusst die Darmflora negativ, verringert die Vielfalt der Darmbakterien und fördert Entzündungsprozesse. Unter Stress produziert der Körper verstärkt entzündungsfördernde Stoffe, die sich auch im Hautbild zeigen – oft in Form von Rötungen oder unreiner Haut. Entspannungsübungen wie Yoga oder regelmäßige Spaziergänge können den Stresspegel senken und damit Darm- und Hautgesundheit unterstützen.
  • Medikamente wie Antibiotika und Abführmittel: 

    Antibiotika zerstören sowohl schädliche als auch nützliche Darmbakterien, wodurch die Darmflora aus dem Gleichgewicht gerät. Dies kann auch die Haut beeinflussen, da ein gesundes Darmmilieu die Hautbarriere unterstützt. Zum Beispiel kann nach einer Antibiotikabehandlung die Haut empfindlicher reagieren und eine geringere Spannkraft aufweisen. Eine Einnahme von Probiotika nach der Therapie oder als begleitende Maßnahme bei Antibiotikaeinnahme kann dazu beitragen, die Darmflora wiederherzustellen und so das Hautbild zu stabilisieren. Auch bei Abführmitteln, die dem Darm wichtige Nährstoffe entziehen können, ist eine probiotische Ergänzung sinnvoll. Fragen Sie jedoch immer Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, Apotheker oder Apothekerin Ihres Vertrauens, bevor Sie probiotische Ergänzungen verwenden, um sicherzustellen, dass sie für Ihre individuelle Situation geeignet sind. 

  • Nährstoffarme Ernährung: 

    Eine nährstoffarme Kost mit viel Zucker, tierischen Produkten und wenig Ballaststoffen hemmt das Wachstum „guter“ Darmbakterien und stört das Gleichgewicht der Darmflora. Dies kann sich auf die Haut auswirken, da ein Mangel an wichtigen Nährstoffen die Haut fahl und weniger elastisch erscheinen lässt. Ein Beispiel: Hoher Zuckerkonsum entzieht der Haut Feuchtigkeit und mindert ihre Spannkraft, wodurch feine Linien verstärkt hervortreten und die Haut schlaff wirkt. Eine abwechslungsreiche, vitalstoffreiche Ernährung mit Obst, Gemüse und Vollkornprodukten unterstützt die Darmflora und fördert eine glatte, strahlende Haut.

  • Alkoholkonsum und Rauchen: 

    Alkohol und Nikotin schwächen die Darmbarriere und beeinträchtigen die Balance der Darmflora. Diese Faktoren fördern Entzündungen und können zu Akne, Rötungen und einem fahlen Teint führen. Zum Beispiel zeigt sich bei regelmäßigem Alkoholkonsum die Haut oft müde und verliert an Leuchtkraft. Auch Nikotin fördert die Hautalterung, indem es die Versorgung der Haut mit Nährstoffen und Sauerstoff reduziert. Der Verzicht auf Alkohol und Rauchen stärkt die Darmflora und kann dazu beitragen, ein klares, strahlendes Hautbild zu erhalten.

Essen für die Haut: Welche Ernährung fördert eine strahlende Haut?

Eine hautfreundliche Ernährung sollte reich an Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren (Krill-, Fisch- oder Algenöl) und Vitaminen wie Vitamin C und Spurenelemente wie Zink sein. Lebensmittel wie Beeren, Karotten und Spinat liefern wichtige Nährstoffe, die die Haut vor schädlichen freien Radikalen schützen und zur (Haut-) Regeneration beitragen. Das antioxidative Zink ist besonders wertvoll, da es entzündungshemmend wirkt und die Haut von innen stärkt. Auch bioaktives Q10 (auch QH oder Ubiquinol genannt) spielt eine Rolle, da es die Zellen mit Energie versorgt und antioxidative Eigenschaften besitzt, die freie Radikale neutralisieren. Diese freien Radikale entstehen durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung und Umweltverschmutzung und können die Hautalterung beschleunigen. Eine ausgewogene Ernährung fördert nicht nur die Darmflora, sondern kann durch diese Kombination von Nährstoffen und Antioxidantien auch das Hautbild verbessern und vorzeitiger Hautalterung vorbeugen.

.

Warum probiotische Lebensmittel für schöne Haut?

Lebensmittel wie Joghurt, Kefir und Sauerkraut und Kimchi sind wahre Beauty-Helfer, wenn es um eine gesunde Darmflora und eine strahlende Haut geht. Diese probiotischen Nahrungsmittel liefern nützliche Bakterien, die den Darm unterstützen, das Immunsystem stärken und dabei helfen können, Hautprobleme zu lindern. Der regelmäßige Genuss dieser Lebensmittel fördert das Gleichgewicht im Darm und sorgt für eine ebenmäßige, widerstandsfähige Haut. Ein gesunder Darm ist schließlich das Geheimnis für eine gepflegte Haut, die von innen heraus strahlt und auch kleine Zeichen der Zeit gelassener aussehen lässt.

Warum reichen probiotische Lebensmittel allein nicht aus?

Neben probiotischen Lebensmitteln sind Nahrungsergänzungsmittel mit unterschiedlichen Bakterienkulturen eine sinnvolle Ergänzung, um Haut und Darm noch gezielter zu unterstützen. Während probiotische Lebensmittel gute Bakterien liefern, enthalten Supplemente oft konzentrierte Mengen verschiedener Bakterienstämme, die speziell für das Darmmilieu ausgewählt wurden. Diese Vielfalt an Bakterienkulturen kann helfen, die Darmbalance zu stärken und besonders bei erhöhtem Bedarf, wie in stressigen Zeiten oder nach einer Antibiotikakur, eine wertvolle Unterstützung bieten. Nahrungsergänzungsmittel sorgen außerdem dafür, dass die Bakterien in ausreichender Anzahl den Darm erreichen und dort ihre volle Wirkung entfalten können. Gut zu wissen: Achten Sie bei Nahrungsergänzungen mit Bakterienkulturen auf magensaftresistente Kapseln und eine  Mikroverkapselung. Unterstützen Sie Ihre Haut von innen – für das Extra an strahlender, glatter Haut, die von innen heraus leuchtet und ein jugendliches, gesundes Aussehen bewahrt – für mehr Darmharmonie und ein besseres Hautgefühl.

Wie unterstützt Zink Haut und Darm?

Zink ist ein essentielles Spurenelement, das die Zellregeneration und Hauterneuerung fördert. Für den Darm ist Zink wichtig, da es das Immunsystem stärkt und die Darmbarriere unterstützt. So kann Zink die Haut stärken und Hautprobleme wie unreine Haut und Rötungen verringern.

Warum ist Zink in probiotischen Produkten wichtig?

In Produkten mit verschiedenen Bakterienkulturen bietet die Kombination von Zink und Lactobacillen eine besonders effektive Unterstützung für Haut und Darm. Während Zink die Zellerneuerung und die Hautbarriere stärkt, fördern Lactobacillen die Darmbalance und unterstützen so eine gesunde Verdauung. Zusammen wirken Zink und Probiotika synergetisch: Zink unterstützt das Immunsystem und die Darmbarriere, was probiotischen Kulturen hilft, sich im Darm anzusiedeln und dort ihre volle Wirkung zu entfalten. Diese Kombination kann Hautprobleme lindern, die Hautstruktur verbessern und gleichzeitig den Darm harmonisieren – für eine rundum gepflegte Haut und einen stabilen Darm.

 

Login

Forgot your password?

Don't have an account yet?
Create account